INVESTOR RELATIONS CENTER

Sixt SE

News Detail

Pressemitteilung vom 15.03.2012

Ergebnis des Sixt-Konzerns erreicht 2011 neuen Höchststand
  • Ergebnis vor Steuern (EBT) plus 35,8 % auf 138,9 Mio. Euro
  • Vermietungserlöse um 11 % gestiegen, im Ausland sogar um 20 %
  • Leasingumsatz bei nochmals deutlich verbessertem Ergebnis nahezu auf Vorjahresniveau
  • Attraktiver Dividendenvorschlag im Jubiläumsjahr 2012
  • CEO Erich Sixt: „Sixt unterstreicht 2011 den Anspruch, zu den profitabelsten Mobilitätsdienstleistern weltweit zu gehören“
  • Schwierigere Rahmenbedingungen im laufenden Jahr erwartet

 

Pullach, 15. März 2012 – Sixt, größter deutscher Autovermieter und einer der führenden internationalen Mobilitätsdienstleister, hat ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 verzeichnet und das höchste Ergebnis in der 100-jährigen Firmengeschichte erzielt. Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT), die wichtigste Ertragskennziffer des 1912 gegründeten Unternehmens, verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen Berechnungen um 35,8 % auf 138,9 Mio. Euro. Die EBT-Rendite stieg von 7,7 % auf 10,1 % des operativen Konzernumsatzes. Basis dieser Entwicklung waren vor allem eine hohe Nachfrage nach Mobilitätsdienstleistungen, der konsequente Fokus auf Margenverbesserungen und Fortschritte bei der internationalen Expansion.

Die Dividende soll maßvoll angehoben werden, um der erfreulichen Ertragsentwicklung 2011, zugleich aber auch dem schwierigeren Marktumfeld im laufenden Geschäftsjahr Rechnung zu tragen.
 
Sixt gab heute die vorläufigen Eckdaten der Geschäftsentwicklung 2011 im Rahmen der Jahrespressekonferenz bekannt.

Erich Sixt, Vorstandsvorsitzender der Sixt AG: „Das Ergebnis des vergangenen Jahres ist herausragend und übertrifft unsere Erwartungen. Rechtzeitig in unserem Jubiläumsjahr unterstreichen wir damit unseren Anspruch, zu den profitabelsten Mobilitätsdienstleistern der Welt zu gehören. Zudem haben wir 2011 mit dem Sprung auf den US-Markt und mit dem Start des Carsharing-Angebots DriveNow wichtige Weichen für die Zukunft gestellt. Sixt ist operativ und finanziell gut gerüstet, um auch 2012 trotz eines deutlich schwierigeren Marktumfelds erneut einen sehr zufriedenstellenden Konzerngewinn zu erwirtschaften.“

Umsatz- und Ertragsentwicklung Konzern 2011:

  • Die Vermietungserlöse stiegen im Jahr 2011 um 10,9 % auf 895,7 Mio. Euro (2010: 807,5 Mio. Euro). In Deutschland festigte Sixt mit einem Umsatzplus von 7,2 % seine Position als klare Nummer eins unter den Autovermietern. Im europäischen Ausland erhöhte Sixt die Vermietungserlöse sogar um 19,5 % und gewann Marktanteile hinzu. Der Auslandsanteil an den gesamten Vermietungserlösen erhöhte sich 2011
    von 30 % auf 32 %.
  • Die Leasingerlöse erreichten mit 393,5 Mio. Euro annähernd den Vorjahreswert von 403,5 Mio. Euro (-2,5 %) und entwickelten sich damit erwartungsgemäß. Dabei war im Jahresverlauf ein klarer Aufwärtstrend zu verzeichnen. Die Umsatzentwicklung ist wesentlich durch die Konzentration auf margenstärkere Flottenmanagement- und Full-Service-Verträge geprägt.
  • Die Erlöse aus dem Verkauf gebrauchter Leasingfahrzeuge, die wegen der allgemeinen Flottenpolitik und Stichtagseffekten Schwankungen unterliegen können, erreichten 183,3 Mio. Euro nach 203,3 Mio. Euro im Vorjahr (-9,8 %).
  • Der Gesamtumsatz des Konzerns erhöhte sich von 1,54 Mrd. Euro um 1,7 % auf 1,56 Mrd. Euro.
  • Das Konzernergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) lag mit 189,8 Mio. Euro um 21,5% über Vorjahr (156,2 Mio. Euro).
  • Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) erreichte mit 138,9 Mio. Euro einen historischen Höchstwert und übertraf das Vorjahresergebnis (102,3 Mio. Euro) um 35,8 %.
  • Nach Steuern weist der Sixt-Konzern einen Gewinn von 97,5 Mio. Euro aus, eine Steigerung um 37,8 % gegenüber dem Vorjahr (70,7 Mio. Euro).

Die starke Ertragsentwicklung ist vor allem auf folgende Einflussfaktoren zurückzuführen:

  • eine lebhafte Nachfrage nach Mobilitätsdienstleistungen bei Geschäfts- und Privatkunden in einem noch robusten Konjunkturumfeld in Europa,
  • weitgehend stabile Vermietpreise,
  • Fokus auf Margenverbesserungen nach dem Grundsatz „Ertrag vor Umsatz“,
  • gute Fortschritte bei der Internationalisierung und
  • Effizienzfortschritte im gesamten Konzern.

Fast 600 Mio. Euro Eigenkapital
Sixt konnte seine hohe Eigenkapitalbasis im Jahr 2011 nochmals deutlich stärken. Das Konzerneigenkapital
per 31. Dezember vergangenen Jahres belief sich auf 596,1 Mio. Euro und lag damit 55,2 Mio. Euro bzw. 10,2 % über dem Wert am gleichen Stichtag 2010 (540,9 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote verbesserte sich weiter auf 25,6 % der Bilanzsumme (31. Dezember 2010: 24,3 %) – das ist unverändert ein Spitzenwert in der deutschen Vermiet- und Leasingbranche.

Dividendenanhebung vorgesehen
Der Vorstand schlägt dem Aufsichtsrat und der ordentlichen Hauptversammlung vor, für das Geschäftsjahr 2011 je Stammaktie eine Dividende von 0,60 Euro und je Vorzugsaktie eine Dividende von 0,62 Euro, jeweils zuzüglich eines Bonus von 0,15 Euro auszuschütten. Im Vorjahr wurden je Stammaktie 0,50 Euro und je Vorzugsaktie 0,51 Euro, jeweils zuzüglich eines Bonus von 0,20 Euro gezahlt (Vorjahreswerte sind angepasst an die verdoppelte Aktienanzahl als Folge der 2011 vorgenommenen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln). Damit würden rund 38 % des Konzernüberschusses ausgeschüttet.

Dr. Julian zu Putlitz, Finanzvorstand der Sixt AG: „Mit diesem ebenso attraktiven wie ausgewogenen Dividendenvorschlag setzt Sixt seine traditionell aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik fort. Er trägt auf der einen Seite dem Spitzenergebnis und der starken Eigenkapitalausstattung unseres Unternehmens Rechnung, berücksichtigt aber auch, dass wir 2012 ein schwierigeres Geschäftsjahr erwarten.“

Investitionen erhöht
Sixt hat aufgrund der guten Nachfrage im vergangenen Jahr die Investitionen erhöht. Im Berichtsjahr wurden
158.900 Fahrzeuge (2010: 140.700) im Wert von 3,75 Mrd. Euro (2010: 3,15 Mrd. Euro) in die Vermiet- und Leasingflotte eingesteuert. Das entspricht Steigerungen von 13 % bei der Fahrzeuganzahl und von 19 % beim Fahrzeugwert.

Ausblick 2012
Für 2012 stellt sich Sixt angesichts der allgemeinen Erwartung eines globalen Wirtschaftsabschwungs auf ein schwierigeres Jahr ein. Der Vorstand hält den weiteren Anstieg der Vermietungserlöse und auch ein Wachstum des Leasingumsatzes für möglich, rechnet aber zugleich mit höheren operativen Kosten. Sixt geht für 2012 von einer erneut guten Ertragslage aus. Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Risiken dürfte aber das hohe Ergebnisniveau des Jahres 2011 nur schwer zu erreichen sein.

Entwicklung der operativen Geschäftsbereiche

Autovermietung:
Sixt deckt Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, die Benelux-Staaten, Österreich, Schweiz und Monaco und damit mehr als 70 % des europäischen Vermietmarktes durch eigene Gesellschaften ab. In den übrigen europäischen Ländern und in anderen Weltregionen ist die Marke Sixt durch ein enges Netz von Franchisepartnern präsent. Insgesamt ist Sixt in der Autovermietung in rund 100 Ländern aktiv. Ende des Jahres 2011 betrug die Zahl der Sixt-Vermietstationen weltweit 1.846, davon 485 Stationen in Deutschland.

Zu den Highlights des vergangenen Jahres gehörte der erfolgreiche Start auf dem US-amerikanischen Vermietmarkt. Sixt ist seit 2011 in den Metropolen Miami, Fort Lauderdale, Orlando und Palm Beach im US-Bundesstaat Florida vertreten. Allein das Volumen des Mietwagenmarktes in Florida entspricht in etwa der Marktgröße in Deutschland. Sixt plant, die Präsenz in den USA schrittweise und vorsichtig zu erhöhen. Die Geschäftsentwicklung im ersten Jahr lag über den Erwartungen.

Einen erfreulichen Start verzeichnete das im Juni 2011 gestartete neue Premium-Carsharing-Angebot DriveNow, ein paritätisches Gemeinschaftsunternehmen mit BMW. Bisher haben sich mehr als 18.000 Mitglieder für diese innovative Form städtischer Mobilität angemeldet. DriveNow ist derzeit in München, Berlin und Düsseldorf präsent. Im Jahr 2012 ist die zügige Ausweitung auf weitere Metropolen in Deutschland und im europäischen Ausland vorgesehen. Langfristiges Ziel ist unverändert, DriveNow zu einer globalen Marke auszubauen.

Der Geschäftsbereich Autovermietung steigerte 2011 die Vermietungserlöse um 10,9 % auf 895,7 Mio. Euro. Besonders dynamisch entwickelte sich das Auslandsgeschäft, das hier um 19,5 % auf 290,6 Mio. Euro zulegte. Erfreulich war insbesondere die Geschäftsentwicklung in Spanien, Frankreich, Österreich und der Schweiz. Der Geschäftsbereich verbesserte durch die Ausweitung des Geschäftsvolumens und die Konzentration auf margenstärkere Geschäfte das EBT gegenüber dem bereits hohen Vorjahresniveau um 38,4 % auf 119,6 Mio. Euro.

Leasing:
Sixt Leasing ist eine der größten hersteller- und bankenunabhängigen Full-Service-Leasinggesellschaften in Deutschland, die Firmen- und Privatkunden neben dem reinen Finanzierungsleasing ein breites Angebot von Dienstleistungen für das Management von Fuhrparks anbietet.

In einem wieder freundlicheren Umfeld für Leasingfinanzierungen konnte der Bestand an Leasingverträgen (In- und Ausland, ohne Franchisenehmer) bis zum Ende des Jahres 2011 um 4,1 % auf 56.300 Verträge ausgeweitet werden (31. Dezember 2010: 54.100).

Die Leasingerlöse des Geschäftsbereichs verzeichneten im Verlauf des Jahres 2011 als Folge des anziehenden Marktes und verstärkter Vertriebsanstrengungen eine wachsende Dynamik und entwickelten sich insgesamt erwartungsgemäß. Im Gesamtjahr lag der Leasingumsatz mit 393,5 Mio. Euro in etwa auf Vorjahresniveau
(403,5 Mio. Euro; -2,5 %). Der Gesamtumsatz des Bereichs Leasing (einschließlich der Schwankungen unterworfenen Erlöse aus dem Verkauf gebrauchter Fahrzeuge) lag mit 576,8 Mio. Euro um 4,9 % unter dem Vorjahreswert
von 606,8 Mio. Euro.

Sixt Leasing hat 2011 das Rentabilitätsniveau noch einmal deutlich gesteigert, insbesondere durch die Fokussierung auf margenstärkere Flottenmanagement-Verträge und durch interne Effizienzmaßnahmen, etwa beim Fahrzeugeinkauf oder bei Werkstattleistungen. Das EBT erhöhte sich von 19,0 Mio. Euro im Vorjahr auf 25,4 Mio. Euro – ein Plus von 34,2 %. Das ist der höchste Ergebnisbeitrag des Geschäftsbereichs Leasing in der Firmengeschichte.

Hinweis an die Redaktionen:
Der endgültige Sixt-Konzernabschluss 2011 wird wie angekündigt am 17. April 2012 veröffentlicht.

Weitere Informationen:
Sixt AG
Frank Elsner
Sixt Central Press Office
T +49 - 89 – 99 24 96 - 30
F +49 - 89 – 99 24 96 - 32
E-Mail: pressrelations(at)sixt.com

 

Hier finden Sie die Sixt-Zahlen auf einen Blick

Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der EQS Group GmbH.
Impressum - Datenschutz.