INVESTOR RELATIONS CENTER

Sixt SE

News Detail

Pressemitteilung vom 22.05.2012

Sixt-Konzern setzt Wachstumskurs im 1. Quartal 2012 fort
  • Geschäftsentwicklung im Rahmen der Erwartungen
  • Konzernumsatz plus 4,5 Prozent auf 381 Mio. Euro
  • Weiterhin gute Nachfrage in der Autovermietung; Vermietungserlöse plus 10,3 Prozent
  • Ergebnis vor Steuern (EBT) mit 26,0 Mio. Euro nur leicht unter bereinigtem Vorjahreswert und über Schlussquartal 2011
  • Aussagen für das Gesamtjahr 2012 bekräftigt


Pullach, 22. Mai 2012 – Die Sixt AG, größter Autovermieter in Deutschland und einer der führenden europäischen  Mobilitätsdienstleister, hat im ersten Quartal 2012 den Wachstumskurs des vergangenen Jahres fortgesetzt. Basis war eine anhaltend hohe Nachfrage im Geschäftsbereich Autovermietung im In- und Ausland. Trotz wie erwartet höherer operativer Aufwendungen und Anlaufkosten für neue Aktivitäten blieb das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) mit
26,0 Mio. Euro auf hohem Niveau. Es lag nur leicht unter dem um einen Einmalertrag bereinigten Vorjahreswert von 27,8 Mio. Euro. Für die Geschäftsentwicklung im Gesamtjahr 2012 bestätigt der Vorstand die bisherigen Aussagen.

Erich Sixt, Vorstandsvorsitzender der Sixt AG: „Sixt hat sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres voll und ganz im Rahmen der Erwartungen entwickelt. Wir bleiben auch in einem schwächeren Konjunkturumfeld auf Wachstumskurs, nicht zuletzt durch anhaltende Erfolge bei der Internationalisierung. Zugleich bestätigt sich unsere Einschätzung, dass Sixt auch 2012 gut verdienen wird, auch wenn der Rekordgewinn des vergangenen Jahres nur schwer wieder erreichbar sein wird.“


Konzernentwicklung im ersten Quartal 2012

  • Die Vermietungserlöse entwickelten sich bei anhaltend guter Nachfrage weiterhin erfreulich und wuchsen um
    10,3 % auf 215,7 Mio. Euro (Q1 2011: 195,6 Mio. Euro). Das Wachstum wurde sowohl durch das Inland als auch das Ausland getragen. In Deutschland nahm der Vermietungsumsatz im Quartalsvergleich um 5,7 % zu. Im Ausland konnte Sixt sogar um 22,1 % wachsen.
  • Die Leasingerlöse erreichten 93,3 Mio. Euro nach 96,5 Mio. Euro im ersten Quartal 2011 (-3,4 %).
  • Die Erlöse aus dem Verkauf gebrauchter Leasingfahrzeuge, die üblicherweise Schwankungen unterliegen, erreichten 47,9 Mio. Euro nach 48,9 Mio. Euro im ersten Quartal 2011 (-2,1 %).
  • Der Gesamtumsatz des Konzerns erhöhte sich um 4,5 % auf 380,8 Mio. Euro nach 364,4 Mio. Euro im gleichen Quartal des Vorjahres.
  • Das Konzernergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) lag mit 38,6 Mio. Euro um 14,2 % unter dem Vorjahreswert (45,0 Mio. Euro). Bereinigt man den Vorjahreswert um einen im Vorjahresquartal im Geschäftsbereich Leasing  angefallenen Einmalertrag von 4,4 Mio. Euro, so lag der Rückgang bei 4,9 %.
  • Das Konzernergebnis vor Steuern (EBT) erreichte 26,0 Mio. Euro und lag damit um 6,2 % unter dem um den Einmalertrag bereinigten Vorjahreswert (27,8 Mio. Euro; ausgewiesener Wert: 32,2 Mio. Euro). Verglichen mit dem EBT des Schlussquartals 2011 (23,3 Mio. Euro) nahm der Vorsteuergewinn dagegen um 11,9 % zu.
  • Nach Steuern weist Sixt einen Quartalsgewinn von 17,9 Mio. Euro aus (Q1 2011:  22,4 Mio. Euro).

Die Ergebnisentwicklung wurde, wie erwartet und angekündigt, durch höhere operative Aufwendungen beeinflusst. Zudem wirkten sich die Anlaufkosten für Wachstumsinitiativen (Aufbau des Vermietgeschäfts in den USA, Premium-Carsharing-Angebot DriveNow) aus.

Investitionen auf hohem Niveau
Sixt hat – der höheren Nachfrage entsprechend – im ersten Quartal dieses Jahres im In- und Ausland insgesamt 39.300 Fahrzeuge in die Vermiet- und Leasingflotte eingesteuert nach 33.400 Fahrzeugen im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dies ist ein Anstieg von knapp 18 %. Sixt sieht sich unverändert in der Lage, im Rahmen seiner Flottenpolitik flexibel auf Nachfrageschwankungen zu reagieren.

Eigenkapitalbasis weiter gestärkt
Zum Stichtag 31. März 2012 lag das Eigenkapital des Sixt-Konzerns mit 606,2 Mio. Euro um 10,1 Mio. Euro über dem Wert zum Ende des Jahres 2011 (596,1 Mio. Euro). Die Eigenkapitalquote per Ende März 2012 lag mit 25,8 % auf dem Niveau zum Jahresende 2011 und damit unverändert klar über dem Durchschnitt der deutschen Vermiet- und Leasingbranche.

Ausblick für das Gesamtjahr 2012
Der Vorstand bekräftigt seine bisherigen Aussagen zum Gesamtjahr 2012. Vor dem Hintergrund der nachlassenden Konjunktur in Europa geht er von einem schwierigeren Jahr aus. Sixt rechnet mit einem weiteren Anstieg der Vermietungserlöse und hält auch ein Wachstum des Leasingumsatzes für möglich. Dabei wird eine erneut gute Ertragslage erwartet. Aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Risiken und höherer operativer Kosten dürfte aber das sehr hohe Ergebnisniveau des Jahres 2011 nur schwer wieder zu erreichen sein.


Entwicklung der operativen Geschäftsbereiche

Autovermietung:
Sixt deckt mit eigenen Gesellschaften mehr als 70 % des europäischen Vermietmarktes ab und ist überdies mit eigenen Aktivitäten in den USA aktiv. In weiteren europäischen Ländern und in anderen Weltregionen ist die Marke Sixt durch ein enges Netz von Franchisenehmern präsent.

Sixt hat im ersten Quartal 2012 die Internationalisierung vorangetrieben. In den USA wurde nach dem erfolgreichen Start in Florida das Stationsnetz auf den US-Bundesstaat Georgia ausgeweitet und am weltweit verkehrsreichsten Flughafen Atlanta eine Station eröffnet. Damit verfügt Sixt in den USA, dem größten Autovermietmarkt der Welt, mittlerweile über sechs Stationen an wichtigen Verkehrsknotenpunkten. Die Resonanz liegt weiterhin über den Erwartungen. Auch das weltweite Sixt-Franchisenetz wurde im ersten Quartal durch den Start in Thailand, einem der bedeutendsten Mobilitätsmärkte in Südostasien, gestärkt.

Weiter auf Wachstumskurs ist das 2011 gestartete Carsharing-Angebot DriveNow. Mit einer Präsenz in Berlin, München und Düsseldorf zählt das Joint-Venture von Sixt und BMW für innovatives Premium-Carsharing zu den führenden Anbietern in Deutschland. In diesem Jahr will das Unternehmen in weitere Metropolen expandieren.

Der Geschäftsbereich Autovermietung erreichte in den ersten drei Monaten 2012 bei einer weiterhin guten Nachfrage Vermietungserlöse von 215,7 Mio. Euro (+10,3 %). In Deutschland, wo Sixt Marktführer ist, konnten die Erlöse um
5,7 % auf  148,9 Mio. Euro ausgeweitet werden. Im Ausland betrug das Umsatzplus 22,1 % auf 66,8 Mio. Euro, wobei vor allem in Frankreich und Großbritannien, aber auch in den USA erfreuliche Zuwächse erzielt wurden.

Das EBT des Geschäftsbereichs lag mit 21,6 Mio. Euro nahezu auf dem Niveau des ersten Quartals 2011
(22,9 Mio. Euro). Wie erwartet, wirkten sich höhere operative Aufwendungen sowie Anlaufkosten für neue Aktivitäten wie das US-Geschäft oder DriveNow dämpfend aus.

Leasing:
Sixt zählt im Inland zu den größten hersteller- und bankenunabhängigen Full-Service-Leasinggesellschaften, die Firmen- und Privatkunden neben dem reinen Finanzleasing eine breite Palette von zusätzlichen Dienstleistungen für das Management von Flotten und einzelnen Fahrzeugen anbieten, durch die die Mobilitätskosten der Kunden sinken.

Sixt Leasing hat im ersten Quartal 2012 den Umfang der Kundenreports erweitert. So wurde das etablierte Fuhrpark-Reportingsystem „Fleet Intelligence“ um diverse Berichtsfunktionen ergänzt, zum Beispiel um die Laufleistungskontrolle oder den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen. Auf deutlich positive Resonanz stößt auch das Angebot der vor einem Jahr gegründeten Sixt Mobility Consulting, die Unternehmen in sämtlichen Fragen des Fuhrparkmanagements und der Flottenoptimierung berät. In den ersten Monaten 2012 konnte die Zahl der Kunden und der betreuten Fahrzeuge kontinuierlich gesteigert werden.

Der Vertragsbestand des Geschäftsbereichs Leasing im In- und Ausland (ohne Franchisepartner) lag zum
31. März 2012 bei 57.800 und damit knapp 3 % über dem Wert zum Jahresende 2011 (56.300).

Die Leasingerlöse lagen im ersten Quartal mit 93,3 Mio. Euro leicht unter dem entsprechenden Vorjahreswert von
96,5 Mio. Euro (-3,4 %). Der Gesamtumsatz des Geschäftsbereichs belief sich von Januar bis März dieses Jahres auf 141,2 Mio. Euro (Q1 2011: 145,4 Mio. Euro; -3,0 %). Das EBT erreichte 5,5 Mio. Euro. Es lag damit auf dem Niveau des um den Einmaleffekt bereinigten Vorjahreswerts von 5,6 Mio. Euro (ausgewiesen: 10,0 Mio. Euro).


Weitere Informationen:
Frank Elsner
Sixt Central Press Office
T +49 - 89 - 992 496 - 30/ - 31
F +49 - 89 - 992 496 - 32
E-Mail: pressrelations(at)sixt.com

Hinweis an die Redaktionen:
Der Bericht über die ersten drei Monate 2012 der Sixt Aktiengesellschaft kann ab sofort unter http://ag.sixt.de/ abgerufen werden.

 

Hier finden Sie die Sixt-Zahlen auf einen Blick

Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der EQS Group GmbH.
Impressum - Datenschutz.