Regine‘s Damenwiesn – alle zusammen für den guten Zweck
- Spenden und Netzwerken zugunsten der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung „Tränchen trocknen“
Pullach, 23. September 2013 - Es ist wieder so weit. Am Montag, den 23.09.2013 findet Regine‘s Damenwiesn im Hippodrom auf dem Oktoberfest statt. Traditionell lädt die Münchner Unternehmerin Regine Sixt Damen ein, die unternehmerisch, kulturell, wohltätig, politisch oder gesellschaftlich interessiert und engagiert sind. Bei bayrischen Schmankerln und Live-Musik netzwerken die Damen und unterstützen damit Hilfsprojekte der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung „Tränchen Trocknen“.

Ladies Wiesn-Lunch: die Buam müssen draußen bleiben Über 1.200 Frauen werden am diesjährigen ersten Wiesnmontag der Einladung von Regine Sixt folgen. Bei Brezn, Brotzeitbrettl und Brathendl haben die weiblichen Gäste Gelegenheit dazu, in exklusiver Atmosphäre einen entspannten Lunch im Hippodrom zu erleben und zu networken. Das Besondere: Männer haben an diesem Tag keinen Zutritt. „Für mich ist meine Damenwiesn mein ganz persönliches Highlight. Ich freue mich sehr darauf, dass ich auch in diesem Jahr wieder so viele interessante und inspirierende Frauen als meine Gäste begrüßen darf und wir alle zusammen für den guten Zweck zusammenstehen“, so Gastgeberin und Unternehmerin Regine Sixt.

„Regine‘s Damenwiesn“ unterstützt die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung Die Regine Sixt Kinderhilfe-Stiftung „Tränchen trocknen“ setzt sich weltweit für die Verbesserung der Gesundheitsbedingungen von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Lebensumstände ein. Grundidee von „Regine‘s Damenwiesn“ ist, dass die eingeladenen Damen für ausgewählte Kinderhilfsprojekte der Stiftung spenden, um etwas von der Fröhlichkeit auf dem Oktoberfest an bedürftige Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Dieses Jahr stehen drei Projekte im Fokus: In Deutschland unterstützt die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung das Bündnis Deutschland Hilft. Dieses leistet mit seinen Partnern Wiederaufbauhilfe in den von der Jahrhundertflut betroffenen Gebieten. In Budapest und in São Paulo sollen Sport- und Gemeinschaftszentren unterstützt werden, um den Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Verhältnissen eine sichere Anlaufstelle zu geben. Regine Sixt Kinderhilfe-Stiftung „Tränchen trocknen“ Regine Sixt und ihr Team unterstützen Hilfsprojekte, wie die Errichtung von Krankenstationen, Hospize und Kindergärten, in 105 Ländern, in denen Sixt präsent ist. In vier Programmbereiche gegliedert (Gesundheit, Fürsorge, Bildung und Notfallhilfe), fördert die Stiftung dabei Projekte Dritter und ergreift selbst Initiativen zur Entwicklung und Umsetzung. Jede Spende kommt ohne den Abzug von Verwaltungskosten Kindern in Not zugute.
Über Sixt: Die Sixt SE mit Sitz in Pullach bei München ist ein international führender Anbieter hochwertiger Mobilitätsdienstleistungen für Geschäfts- und Firmenkunden sowie Privatreisende. Sixt ist in über 100 Ländern weltweit vertreten und weitet seine Präsenz kontinuierlich aus. Sixt entwickelt für seine Kunden als einziger internationaler Anbieter flexible und individuelle Konzepte, die Miet-, Leasing-, Carsharing- und Limousinenservice-Produkte integrieren. Seine Stärken, wie der hohe Anteil an Premiummarken in der Fahrzeugflotte, die konsequente Dienstleistungsorientierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglichen dem 1912 gegründeten Unternehmen eine ausgezeichnete Marktpositionierung. Das Unternehmen unterhält Kooperationen mit renommierten Adressen der Hotelbranche, bekannten Fluggesellschaften und zahlreichen namhaften Dienstleistern aus dem Touristiksektor. Der Sixt-Konzern erwirtschaftet Umsatzerlöse von 1,6 Mrd. Euro (2012) und beschäftigt weltweit rund 3.000 Mitarbeiter. http://www.sixt.de
Weitere Informationen: Sixt SE Wiebke Wöllmer Sixt Central Press Office Tel.: +49 – 89 / 74444 – 4770 Fax: +49 – 89 / 744448 – 4770 Mail: wiebke.woellmer(at)sixt.com
Aktuelle Kinderhilfsprojekte der Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung im Fokus
Renovierung und Ausbau eines multifunktionalen Spielplatzes (Budapest) Auf Initiative des Ungarischen Malteser Caritasdienstes wurde im Jahr 2000 im III. Bezirk in Budapest ein 2.000 Quadratmeter großer Spielplatz errichtet. Seine geschützte Lage, das Spielhaus mit Toiletten, Spielzimmer und Spielzeugverleih sowie viele Spielgeräte machen ihn zu einem wertvollen Treffpunkt von rund 150 bis 200 Kindern täglich, die größtenteils aus sehr armen Verhältnissen kommen. Die sehr veralteten Spielgeräte müssen dringend ausgetauscht oder repariert werden. Zeitgleich soll zukünftig auf dem Gelände im Spielhaus auch ein Essensangebot für die Kinder aus der Nachbarschaft eingerichtet werden. Das neue Frühstücks- und Abendessensangebot wird eine große Unterstützung gerade für die ärmsten Familien sein und den benachteiligten Kindern bessere Entwicklungschancen bieten.
„Children’s time is today“ – mit Sport auf die richtige Bahn (Brasilien) Die Initiative für das Projekt „Children’s time is today“ ging von sechs 11-jährigen Jungen aus Brasilien aus. Sie machten sich für eine Kampagne stark, um ihre Altersgenossen aus ärmeren Verhältnissen von der Straße zu holen und vor Kriminalität zu bewahren. Ziel ist es, einen Fußballplatz zu bauen sowie eine vorhandene Sporthalle in São Paulo zu renovieren. Mit der neuen Sportanlage soll rund 420 Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen aus sozial schwachen Haushalten ein Ort gegeben werden, an dem sie sich in einer Gemeinschaft integrieren können. Hier erlernen sie spielerisch und sportlich neue Fähigkeiten und werden auf die richtige Bahn gelenkt. Sie können aus einem vielfältigen Sportangebot auswählen. Von Capoeira, der brasilianischen Kampfkunst, über Tanzunterricht, Fußball und Bewegungsspiele ist für jede Altersgruppe etwas Passendes dabei. Ausgebildete Mitarbeiter, unter ihnen Ärzte, Physiotherapeuten, Sportlehrer, Ernährungsberater und Tanzlehrer, sorgen dafür, dass die Kinder in ihrer Freizeit nicht nur sinnvoll beschäftigt sind, sondern auch gezielt ihre Fähigkeiten entwickeln können. Den Kindern soll in der Einrichtung Teamspirit vermittelt werden. Ebenso wird der Umgang mit Konflikten untereinander geübt, um die Kinder und Jugendlichen sozial zu integrieren und auf ein selbstbewusstes Leben vorzubereiten.
100 Tage nach dem Hochwasser gibt es immer noch viel zu tun (Deutschland) Tausende Menschen haben durch die Flut Schäden an Haus und Privatbesitz zu verzeichnen. Zahllose öffentliche Einrichtungen für Kinder wie Kindertagesstätten, Schulen und Freizeittreffs sind vorerst nicht nutzbar und müssen saniert werden. Vielen Eltern ist durch die Umweltkatastrophe ihre Lebensgrundlage weggenommen worden. Regine Sixt, Kuratoriumsmitglied von Aktion Deutschland Hilft, unterstützt mit Ihrer Initiative „Tränchen Trocknen“ die Aktion Deutschland Hilft und ihre Bündnispartner, die in den Flutgebieten weiterhin unter Hochdruck den Betroffenen tatkräftig Hilfe leisten. Gemeinsam mit arche noVa e.V. unterstützt die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung die Sanierung eines Kinderheims in Markkleeberg. Die Einrichtung bietet 16 Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Familienverhältnissen ein neues Zuhause. Das Haus wurde stark beschädigt und muss nun mit umfangreichen baulichen Veränderungen saniert werden. Ebenso betroffen waren die Außenanlagen mit den Sportplätzen, deren Erneuerung auch übernommen wird.
|