INVESTOR RELATIONS CENTER

PEH Wertpapier AG

News Detail

DGAP-IRE News vom 11.11.2013

PEH Wertpapier AG: Positive Entwicklung fortgesetzt

PEH Wertpapier AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
11.11.2013 07:41

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



Zwischenmitteilung

PEH Wertpapier AG: Positive Entwicklung fortgesetzt
Die PEH-Gruppe setzt ihre positive operative Entwicklung seit der Strukturreform im Vorjahr erfolgreich fort: Im 3. Quartal 2013 betrug das EBITDA 0,82 Mio. EUR - gegenüber 0,46 Mio. EUR im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In den ersten drei Quartalen des Jahres beläuft sich das EBITDA auf 1,8 Mio. EUR (0,5 Mio. EUR in Q1-3 2012). Die Nettoprovisionseinnahmen im Konzern sind im 3. Quartal 2013 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 10,8% auf 5,1 Mio. EUR gestiegen. Die Verwaltungskosten sind dabei mit rund 4 Mio. EUR praktisch gleich geblieben, obwohl die PEH ihr Dienstleistungsangebot erweitert hat. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg das Ergebnis vor Steuern um 43,7 % auf 0,5 Mio. EUR, das Ergebnis nach Steuern um 22,7% auf 0,35 Mio. EUR (jeweils nach Drittanteilen). Während im Vorjahr die ersten neun Monate negativ abgeschlossen hatten, stieg der Vorsteuergewinn im selben Zeitraum dieses Jahres um 1,5 Mio. EUR auf 1,2 Mio. EUR, der Nachsteuergewinn um rund 1,1 Mio. EUR auf 0,8 Mio. EUR. Die PEH-Gruppe betreut zum 30.9.2013 ein Vermögen von 4,9 Mrd. EUR.
Der Aufsichtsrat der PEH hat den Vorstandsvertrag von Martin Stürner um weitere fünf Jahre verlängert. Der neue Kontrakt des Vorstandsvorsitzenden läuft demnach bis zum März 2019.

Effiziente Struktur: Basis für organisches Wachstum, ...
Im vergangenen Jahr hat die PEH ihre Strukturen und ihre Strategie einer grundlegenden Reform unterzogen. Dabei wurde eine schlanke und leistungsfähige Infrastruktur geschaffen, die optimale Produktivität sichert, und die das Fundament für die PEH als Multi-Manager-Finanzhaus bereitstellt.

Die Aufteilung in die drei Segmente Verwaltung/Service, Vertrieb und Asset Management richtet sich nach den operativen Geschäftsfeldern. Im Zentrum steht das Segment Verwaltung/Service. Es umfasst unter anderem die Bereiche Compliance/ Geldwäsche/Abwicklung, Legal/Revision, Fondsadministration und Verbriefungen. Alle Dienstleistungen sind zentral für alle Unternehmensteile verfügbar - das steigert die Leistungsfähigkeit, spart Kosten und lässt sich problemlos skalieren.

... für Kooperationen ... 

Die Gruppe bietet zusätzlich für externe Kooperationspartner ein umfassendes Serviceangebot - als Module oder im Paket. Die PEH generiert damit aus dem unvermeidlichen administrativen Aufwand eine Chance für Wachstum und zusätzliche Erträge. Das im PEH-Netzwerk zu den unterschiedlichsten Themen verfügbare Know-how lässt sich gezielt abrufen, Haftungsdachlösungen sowie komplette Fonds- oder Verbriefungskonzepte lassen sich maßschneidern. Regulatorische, bilanzielle und steuerliche Erfordernisse werden dabei kompetent berücksichtigt. Die erforderliche Expertise ist unter anderem bei Axxion, deren Fondsbuchhaltungstochter navAXX und den Verbriefungsspezialisten von Oaklet verfügbar.
... sowie für neue Beteiligungen 

Die optimierte Struktur bildet nicht nur eine ideale Grundlage für organisches Wachstum, sondern auch für Unternehmensbeteiligungen. Für kleine und mittelgroße Unternehmen aus der Finanzbranche bedeutet die verschärfte Regulierung eine erhebliche Belastung. Wird ein Finanzdienstleistungsunternehmen Mitglied des Multi-Manager-Finanzhauses PEH, werden sofort hohe Synergiepotentiale ausgeschöpft. Asset Manager und Vermögensverwalter können sich auf ihre Kernkompetenz fokussieren, die strukturellen Vorteile erhöhen unmittelbar die Profitabilität.
Multi-Manager-/Multi-Marken-Finanzhaus: Produktive Vielfalt
Die PEH hat sich 2012 unter hohen Investitionen als Multi-Manager-Finanzhaus neu aufgestellt. 'Wir streben ganz bewusst nach einer immer größeren Vielfalt', sagt der PEH-Vorstandsvorsitzende Martin Stürner. Diese Strategie bietet sowohl für potentielle neue Partner als auch für die gesamte Gruppe große Vorteile. Jede Tochtergesellschaft soll ihre eigene Marke erhalten und weiterentwickeln. Die Kunden erleben Kontinuität, die Mitarbeiter identifizieren sich mit ihrem Unternehmen. Ein wichtiger Aspekt ist hier, dass die PEH Mehrheitsbeteiligungen anstrebt, keine kompletten Übernahmen. Das Management soll an Bord bleiben und mit vollem Engagement weiterarbeiten - gegebenenfalls für eine Übergangszeit. Denn das Multi-Manager-Finanzhaus bietet auch eine optimale Lösung für eine fließende Unternehmensnachfolge und den Erhalt des Lebenswerks.
Im Vertrieb machen es individuelle Ansätze und ein koordiniertes Vorgehen möglich, die Bedürfnisse unterschiedlichster Kundengruppen innerhalb des Konzerns umfassend und passgenau zu erfüllen. Die bestehenden Cross-Selling-Möglichkeiten bieten zusätzliches Wachstumspotential.
Im Asset Management steigert sich das Potential, dass einzelne Produkte durchstarten und deutlich an Volumen zulegen. Auf der Einnahmenseite sind so kräftige Zuwächse möglich. Martin Stürner nennt ein Beispiel: 'Bei einem Volumen von 20 Mio. erlöst man mit 1% Gebühren 200 TEUR. Legt ein Fonds auf 100 Mio. zu, verfünffachen sich die Einnahmen auf 1 Mio. - bei unveränderter Kostenstruktur.' Zugleich reduziert eine größere Diversifizierung in der Produktpalette das Risiko bei Schwächephasen einzelner Ansätze.

Solides Ertragsfundament

Seit Jahresbeginn haben die aktiv gemanagten Aktienstrategien der PEH die Markterholung sehr gut mit vollzogen. PEH-Produkte, etwa PEH Strategie Flexibel oder PEH Q-Europa, sind wieder auf Spitzenplätzen vertreten. Davon profitieren alle Segmente, die PEH konnte zusätzliche Mandate gewinnen. Im 3. Quartal 2013 erzielte das Segment Asset Management ein leicht positives Ergebnis, die Nettoprovisionserträge konnten im Vergleich zum Vorjahresquartal und zum 2. Quartal 2013 gesteigert werden. Für die ersten neun Monate 2013 ist das Ergebnis mit -0,5 Mio. EUR negativ. Hier gilt es zu berücksichtigen, dass in diesem Segment die gesamten organisatorischen Kosten der Holding PEH Wertpapier AG ausgewiesen werden. Seit Jahresbeginn - im Vergleich zu 2012 - hat sich das Ergebnis um rund 0,5 Mio. EUR verbessert.

In der Ansprache besonders vermögender Anleger (HNI) wurden bereits gute Erfolge erzielt, der Vertrieb profitiert dabei von der ergänzten Angebotspalette durch den Ausbau des Multi-Manager-Finanzhauses. Das Ergebnis der ersten neun Monate 2013 ist im Segment Vertrieb positiv und beträgt vor Steuern 0,2 Mio. EUR. Seit Jahresbeginn hat es sich im Vergleich zu 2012 um rund 0,6 Mio. EUR verbessert. Der temporäre Rückgang im 3. Quartal erklärt sich durch die normalen saisonalen Schwankungen. Traditionell ist im Schlussquartal mit anziehenden Provisionseinnahmen zu rechnen.

Das Konzept, die PEH-Services komplett oder als Module für Dritte zu öffnen, trifft weiterhin auf sehr gute Resonanz. Die PEH erzielt damit zusätzliche regelmäßige, planbare Erträge. Die Geschäftsleitung erwartet in diesem Segment weitere Zuwächse. Das Interesse an den Dienstleistungen nicht zuletzt von Axxion und Oaklet hat spürbar zugenommen. Auch im vergangenen Quartal wurden weitere Fonds unter Verwaltung genommen, neue Produkte aufgelegt und Haftungsdach-Kooperationen vereinbart. Der kräftige Anstieg der Ergebnisse im Segment Verwaltung/Service bestätigt die Unternehmensstrategie. Im 3. Quartal 2013 wurden hier deutlich anziehende Bruttoprovisionserträge erzielt (+33,8%), die Nettoprovisionserträge konnten um 16,7% gesteigert werden. Das EBITDA ist im Vergleich zum Vorjahresquartal um 23,6% auf 0,6 Mio. EUR gestiegen. Die Investitionsphase für die Insourcing-Projekte ist im Wesentlichen abgeschlossen. Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen sind gegenüber dem Vorjahresquartal mit +5,3% leicht erhöht, im Vergleich zum 2. Quartal 2013 wird ein leichter Rückgang um -2,6% ausgewiesen. Für die ersten neun Monate 2013 konnte das Ergebnis vor Steuern um 41% auf 1,4 Mio. EUR gesteigert werden.
Wieder deutlich profitabel

Die PEH geht davon aus, dass das für 2013 prognostizierte Wachstum der Nettoprovisions-Einnahmen zwischen 5 und 15% erreicht wird und strebt mittelfristig eine Cost-Income-Ratio von unter 65% an (30.09.2013: 80,4%). Sven Ulbrich, PEH-Vorstand, erklärt: 'Wir haben optimale Voraussetzungen dafür geschaffen, die Skaleneffekte für eine steigende Profitabilität zu nutzen - das gilt für das organische Wachstum wie für weitere Beteiligungen.' Martin Stürner ergänzt: 'Das Marktumfeld hat sich bewegt, und das Interesse an unserem Multi-Manager-Finanzhaus nimmt zu.' Der Vorstand geht davon aus, dass in den nächsten Jahren sowohl im Vertrieb als auch im Asset Management weitere Marken die PEH-Gruppe verstärken werden.
2013 ist der Übergang zum Multi-Manager-Finanzhaus gelungen. Die PEH arbeitet wieder deutlich profitabel, die strategischen Maßnahmen waren erfolgreich. Das 3. Quartal zeigt, dass sich die positive Dynamik weiter verstärkt. Martin Stürner ist deshalb überzeugt: 'Der Motor läuft sich gerade warm. Wir gehen davon aus, dass wir 2014 und in den Folgejahren zeigen können, wie leistungsfähig er ist, vorausgesetzt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verschlechtern sich nicht gravierend.' Die Unternehmensführung ist deshalb sehr zuversichtlich, dass sie die Aktionäre künftig wieder in angemessenem Umfang am Geschäftserfolg beteiligen kann.

Wichtige Kennzahlen 

Konzern: Vergleich 3. Quartal 2013 / 3. Quartal 2012*

(in Mio. EUR) 2013 (Q3) 2012 (Q3) Differenz Bruttoprovisionserträge 13,57 10,90 2,67 Nettoprovisionserträge 5,10 4,61 0,50 Allg. Verwaltungsaufwendungen 3,97 3,94 0,03 Personalkosten 2,32 2,29 0,03 Andere Verwaltungskosten 1,65 1,65 0 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) 0,49 0,34 0,15 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) 0,35 0,28 0,06 EBITDA 0,82 0,46 0,36


Konzern: Vergleich 1-3. Quartal 2013 / 1-3. Quartal 2012*

(in Mio. EUR) 2013 (Q1-3) 2012 (Q1-3) Differenz
Bruttoprovisionserträge 38,81 30,89 7,91 Nettoprovisionserträge 14,46 12,74 1,72 Allg. Verwaltungsaufwendungen 11,64 11,68 0,04 Personalkosten 6,59 6,80 -0,20 Andere Verwaltungskosten 5,05 4,89 0,16 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) 1,18 -0,29 1,47 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) 0,82 -0,26 1,08 EBITDA 1,84 0,50 1,34


* Die W&P Financial Services GmbH verstärkt die PEH-Gruppe seit dem 3. Quartal 2012. Zuvor ist sie in den Vergleichszahlen nicht konsolidiert. Die eXergy Financial Advisory GmbH ist im 3. Quartal 2013 nicht mehr konsolidiert.

Segment Asset Management: Vergleich 3. Quartal 2013 / 3. Quartal 2012*

(in Mio. EUR) 2013 (Q3) 2012 (Q3) Differenz Bruttoprovisionserträge 1,19 1,45 -0,26 Nettoprovisionserträge 0,91 0,71 0,20 Allg. Verwaltungsaufwendungen 0,89 1,00 -0,11 Personalkosten 0,47 0,48 -0,01 Andere Verwaltungskosten 0,42 0,53 -0,10 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) 0,04 -0,25 0,29 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) 0,04 -0,13 0,16 EBITDA 0,07 -0,21 0,28


Segment Asset Management: Vergleich 1-3. Quartal 2013 / 1-3. Quartal 2012*

(in Mio. EUR) 2013 (Q1-3) 2012 (Q1-3) Differenz
Bruttoprovisionserträge 3,55 3,89 -0,34 Nettoprovisionserträge 2,26 1,81 0,45 Allg. Verwaltungsaufwendungen 2,70 2,67 0,03 Personalkosten 1,25 1,31 -0,06 Andere Verwaltungskosten 1,45 1,36 0,09 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) -0,50 -0,95 0,46 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) -0,36 -0,66 0,30 EBITDA -0,36 -0,62 0,26


* Die W&P Financial Services GmbH verstärkt die PEH-Gruppe seit dem 3. Quartal 2012. Zuvor ist sie in den Vergleichszahlen nicht konsolidiert. Die eXergy Financial Advisory GmbH ist im 3. Quartal 2013 nicht mehr konsolidiert.

Segment Vertrieb: Vergleich 3. Quartal 2013 / 3. Quartal 2012

(in Mio. EUR) 2013 (Q3) 2012 (Q3) Differenz Bruttoprovisionserträge 1,07 1,23 -0,17 Nettoprovisionserträge 1,05 1,19 -0,15 Allg. Verwaltungsaufwendungen 1,07 1,09 0,02 Personalkosten 0,50 0,60 -0,10 Andere Verwaltungskosten 0,56 0,49 0,08 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) -0,05 0,09 -0,13 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) -0,04 0,08 -0,10 EBITDA -0,01 0,11 -0,12


Segment Vertrieb: Vergleich 1-3. Quartal 2013 / 1-3. Quartal 2012

(in Mio. EUR) 2013 (Q1-3) 2012 (Q1-3) Differenz
Bruttoprovisionserträge 3,27 3,45 -0,18 Nettoprovisionserträge 3,21 3,39 -0,18 Allg. Verwaltungsaufwendungen 3,18 3,68 0,50 Personalkosten 1,58 2,03 -0,45 Andere Verwaltungskosten 1,60 1,65 -0,05 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) 0,20 -0,41 0,61 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) 0,14 -0,32 0,46 EBITDA 0,30 -0,24 0,54


Segment Verwaltung/Service: Vergleich 3. Quartal 2013 / 3. Quartal 2012

(in Mio. EUR) 2013 (Q3) 2012 (Q3) Differenz Bruttoprovisionserträge 11,37 8,50 2,87 Nettoprovisionserträge 3,17 2,72 0,45 Allg. Verwaltungsaufwendungen 2,36 2,24 0,12 Personalkosten 1,35 1,21 0,14 Andere Verwaltungskosten 1,01 1,03 -0,02 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) 0,48 0,47 0,01 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) 0,33 0,33 0,00 EBITDA 0,62 0,50 0,12


Segment Verwaltung/Service: Vergleich 1-3. Quartal 2013 / 1-3. Quartal 2012

(in Mio. EUR) 2013 (Q1-3) 2012 (Q1-3) Differenz
Bruttoprovisionserträge 32,54 24,51 8,03 Nettoprovisionserträge 9,05 7,56 1,49 Allg. Verwaltungsaufwendungen 7,06 6,44 0,62 Personalkosten 3,76 3,46 0,31 Andere Verwaltungskosten 3,30 2,99 0,31 Ergebnis vor Steuern (nach Drittanteilen) 1,44 1,02 0,42 Ergebnis nach Steuern (nach Drittanteilen) 1,01 0,70 0,31 EBITDA 1,67 1,24 0,43


Die PEH-Gruppe

Die PEH gehört zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Finanzdienstleistern in Deutschland. Das Multi-Manager-Finanzhaus umfasst die folgenden Unternehmen: Advanced Dynamics Asset Management GmbH (ETF-Management), Axxion S.A. (Luxemburgische Master-KAG mit mehr als 120 Fonds unter Verwaltung und 100%-Tochtergesellschaft navAXX S.A., Fondsbuchhaltung), Oaklet GmbH (unabhängiger Produktentwickler mit maßgeschneiderten Lösungen für institutionelle Anleger), PEH Vermögensmanagement GmbH (Individuelle Vermögensberatung und -verwaltung), PEH Wertpapier AG Österreich (Individuelle Vermögensberatung und -verwaltung), Svea Kuschel + Kolleginnen GmbH (Vermögens- und Altervorsorgeberatung von Frauen für Frauen) und die W&P Financial Services GmbH (Fondsmanagement und Vermögensverwaltung).

Die PEH bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Verwaltung und Service auch extern an.

Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oberursel und ist in Deutschland zudem an vier Standorten (Frankfurt, Stuttgart, München und Rosenheim) sowie im europäischen Ausland an drei Standorten in Luxemburg (Grevenmacher) und Österreich (Wien und Salzburg) vertreten.
Die Kennzahlen zum 3. Quartal 2013 und die Kommentierung sind im Internet unter www.peh.de verfügbar.
Oberursel, 11.11.2013
Martin Stürner
Tel. 06171-63310 / Fax 06171-633110. martin.stuerner@peh.de / www.peh.de
Prüferische Durchsicht und zukunftsbezogene Aussagen
Diese Zwischenmitteilung wurde weder entsprechend § 317 HGB geprüft noch einer prüferischen Durchsicht durch einen Abschlussprüfer unterzogen. Ebenfalls enthält diese Zwischenmitteilung zukunftsbezogene Aussagen, die auf derzeitigen Einschätzungen des Managements über künftige Entwicklungen beruhen.

Solche Aussagen unterliegen Unsicherheiten und Risiken, die durch PEH nicht beeinflusst werden können. Sollten derartige Unsicherheiten oder Risiken eintreten oder sollten sich Annahmen, auf denen diese zukunftsbezogenen Aussagen basieren, als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen explizit genannten oder implizit enthaltenen Ergebnissen abweichen. Es ist von der PEH weder beabsichtigt noch übernimmt die PEH eine gesonderte Verpflichtung, zukunftsbezogene Aussagen zu aktualisieren, um sie an Ereignisse oder Entwicklungen nach dem Datum dieser Zwischenmitteilung anzupassen.


11.11.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  PEH Wertpapier AG
              Adenauerallee 2
              61440 Oberursel
              Deutschland
Internet:     www.peh.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .