INVESTOR RELATIONS CENTER

Mineralbrunnen Überkingen-Teinach GmbH & Co. KGaA

News Detail

DGAP-IRE News vom 17.11.2009

Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG:

Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
17.11.2009 

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG behauptet sich trotz schwieriger Marktbedingungen und erzielt erste positive Effekte aus dem Konzernumbau
Marktentwicklung

Im Berichtszeitraum gab der Absatz der deutschen Brunnenbetriebe um 3,1 % nach. Im Segment Mineral- und Heilwasser lag die abgesetzte Menge 2,3 % unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Einzig die Mineralwässer ohne CO2 und mit Aromen konnten eine höhere Nachfrage verzeichnen. Zu deutlichen Mengenverlusten kam es beim klassischen 'Sprudel' und beim Heilwasser. Bei den fruchthaltigen Getränken ging der Gesamtabsatz um 5,3 % zurück. Im Bereich der Fruchtsäfte sank die Nachfrage nach Apfelsaft - als wichtigste Fruchtsaftvariante - um 6,1 %. Im Bereich der Fruchtsaftgetränke ging die Gesamtmenge im Berichtszeitraum um 17,5 % zurück. Die Varianten mit Blutorangen (-50,8 %) und mit Äpfeln (-26,4 %) waren von dem Rückgang besonders betroffen. Von allen alkoholfreien Getränken verzeichnen nur die neuen Produkte, z. B. Bio-Limonaden, kalorienreduzierte Limonaden sowie Smoothies, Bio-Schorlen und Fruchtportionen, eine stabile bzw. leicht ansteigende Konsumnachfrage.

Aufgrund der anhaltend schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitiert weiter die Nachfrage nach dem Billigsegment. Zwar wirkt sich dies hauptsächlich auf das mittlere Preissegment aus, jedoch sind auch die gehobenen Preiskategorien vom wettbewerbsintensiven Getränkemarkt betroffen. Insgesamt wirkt im Berichtszeitraum immer noch die schlechte Marktentwicklung des ersten Halbjahres nach. Im 3. Quartal konnten die Absatzrückgänge der ersten Jahreshälfte nur zum Teil aufgeholt werden. Die Marktentwicklung resultiert im Wesentlichen aus der Bedeutung des Discounthandels (rund 60 % Marktanteil bei alkoholfreien Getränken) und der Konzentration der Handelsorganisationen. Die derzeitige gesamtwirtschaftliche Lage hat den preisinduzierten Wettbewerb insgesamt verschärft.

Unternehmensentwicklung

Umsatzerlöse in Höhe von 129,7 Mio. Euro

Auch der Konzernabsatz der Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG konnte sich im Vergleich zur Halbjahresbetrachtung leicht erholen. Allerdings lag der Absatz weiterhin um 9,5 % unter dem Vorjahreszeitraum. In diesem Rückgang ist die zu Beginn des Jahres eingestellte Produktion des Standortes Beinstein als Sonderfaktor enthalten. Bedingt durch die gute Absatzentwicklung des Mineralwassers der Marke Staatl. Fachingen um 18,5 % im Premiumsegment gab der Gesamtabsatz der Marke Staatl. Fachingen nur 3,0 % nach und bestätigte die außergewöhnliche Marktpositionierung. Trotz rückläufiger Gastronomieabsätze behauptete sich die Marke Teinacher in der Gastronomie nahezu auf Vorjahresniveau und entwickelte sich insgesamt marktkonform. Von den regional stark rückläufigen Absätzen in Bayern waren die Marken Krumbach und Überkinger betroffen. Insgesamt kann festgestellt werden, dass sich die in der Vergangenheit rasante Entwicklung hin zum Billigsegment im Wasserbereich verlangsamt hat. Auch bei den Fruchtsäften konnten sich die hochwertigen Marken, wie Niehoffs Vaihinger, besser als der Gesamtmarkt entwickeln. Insgesamt beeinflussen der Mengenrückgang (inklusive Wegfall des Standortes Beinstein) und die gegenwärtige Preissensibilität im Gesamtmarkt die Unternehmensentwicklung. Im Berichtszeitraum ging der Konzernumsatz auf 129,7 Mio. Euro (Vorjahr: 151,6 Mio. Euro) zurück.

Auf der Kostenseite sank der Materialaufwand um 17,7 %. Die Reorganisation führte zudem zu einer Verminderung des Personalaufwands um 12,5 %. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen konnten im Zuge der Reorganisation um 5,6 % zurückgeführt werden, wobei die Aufwendungen in die Marktbearbeitung nahezu konstant geblieben sind.

Kostenmanagement führt zu einem deutlich verbesserten EBIT
Insgesamt verzeichnet die Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG inklusive der Fruchtsaftgruppe Tucano ein verbessertes EBIT in Höhe von -0,5 Mio. Euro (Vorjahr: -2,3 Mio. Euro). Das Finanzergebnis enthält die Finanzierungskosten der Tochtergesellschaft Tucano. So beträgt das Konzernergebnis vor Steuern im Berichtszeitraum -2,5 Mio. Euro (Vorjahr: -3,7 Mio. Euro). Der Cashflow im Konzern beträgt 13,4 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 16,8 Mio. Euro**) und dokumentiert die weiterhin solide Finanzierungssituation des Unternehmens.

Eigenkapitalquote von 29,0 Prozent

Die Eigenkapitalquote beziffert sich zum 30. September 2009 auf 29,0 % (Vorjahr: 33,7 %) und ist im Vergleich zum vorherigen Quartal leicht gestiegen. Wenngleich allein die Vermögenswerte der Finanzanlagen die bestehenden Bankverbindlichkeiten überkompensieren, so zielen die laufenden Strukturmaßnahmen auch auf eine mittelfristig verbesserte Eigenkapitalquote. *

Bad Überkingen, im November 2009
 
Der Vorstand

* Alle Zahlen und Angaben sind nicht extern geprüft.
** Der Vorjahreswert wurde an die diesjährige Bilanzierung angepasst.
Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG
Postfach 80
73334 Bad Überkingen
Telefon 07331 201-0
Telefax 07331 201-400
www.mineralbrunnen-ag.de
E-Mail: info@mineralbrunnen-ag.de
 
WKN 661 400 / ISIN DE 0006614001
WKN 661 403 / ISIN DE 0006614035



17.11.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und http://www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen: Mineralbrunnen Überkingen-Teinach AG               Postfach 80
              73334 Bad Überkingen
              Deutschland
Internet:     www.mineralbrunnen-ag.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .