INVESTOR RELATIONS CENTER

AUDI AG

News Detail

DGAP-IRE News vom 03.11.2014

AUDI AG: Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2014

AUDI AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
03.11.2014 10:04

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Die Weltwirtschaft expandierte in den ersten neun Monaten des Jahres 2014 mit regional unterschiedlicher Dynamik. Dabei verbesserte sich die wirtschaftliche Situation in den meisten Industrienationen trotz anhaltender struktureller Herausforderungen. Im Gegensatz dazu wurde die wirtschaftliche Entwicklung in einigen Schwellenländern von Strukturdefiziten und volatilen Wechselkursen belastet. In Westeuropa setzte sich die wirtschaftliche Erholung mit moderatem Tempo fort. Die Mehrzahl der nördlichen Staaten Westeuropas verzeichnete dabei positive Wachstumsraten, während sich in den meisten südlichen Ländern ein Ende der Rezession abzeichnete. In Deutschland verlangsamte sich der wirtschaftliche Aufschwung im Jahresverlauf, blieb aber insgesamt infolge stabiler Arbeitsmarktdaten sowie einer positiven Konsumentenstimmung robust. Die konjunkturelle Entwicklung in Zentraleuropa zeigte sich positiv. In Osteuropa verschlechterte sich dagegen die wirtschaftliche Lage im Zuge der Spannungen zwischen Russland und der Ukraine weiter. Das Wirtschaftswachstum in den USA konnte begünstigt durch die sinkende Arbeitslosenquote und die gute Stimmung der Konsumenten im Jahresverlauf an Dynamik zulegen. Die chinesische Konjunktur erwies sich - trotz einer leicht rückläufigen
Wachstumsdynamik - erneut als ein bedeutender Wachstumstreiber der globalen Weltwirtschaft.
Die weltweite Nachfrage nach Automobilen ist bis Ende September weiter angestiegen, wobei sich die Wachstumsdynamik im Jahresverlauf leicht abgeschwächt hat. Dabei entwickelten sich die einzelnen Regionen uneinheitlich.
Während sich die Pkw-Neuzulassungen in Westeuropa, Zentraleuropa, Nordamerika sowie in der Region Asien-Pazifik erhöhten, verzeichneten sowohl der osteuropäische als auch der lateinamerikanische Automobilmarkt Nachfragerückgänge. In Deutschland wirkte die robuste gesamtwirtschaftliche Entwicklung positiv auf den Automobilmarkt, der einen Anstieg der Neuzulassungen von 2,9 Prozent erreichte. Auch in den westeuropäischen Auslandsmärkten wurden mit einem Plus von 6,0 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen. Mit einem Zuwachs von 5,5 Prozent entwickelten sich die Verkäufe von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den USA ebenfalls erfreulich. Als wesentlicher Treiber der globalen Automobilnachfrage erwies sich erneut China. Hier konnten die Neuzulassungen um 12,4 Prozent gesteigert werden.
Die etablierten Motorradmärkte im Hubraumsegment über 500 ccm verzeichneten von Januar bis September einen Nachfrageanstieg von 5,4 Prozent. Dabei erzielten im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Erholung nahezu alle wesentlichen Märkte Westeuropas einen stabilen Zuwachs der Motorradneuzulassungen. Im Gegensatz dazu lag die Nachfrage nach Motorrädern in den USA lediglich leicht über dem Niveau des Vorjahres. Die Motorradverkäufe in Japan konnten trotz der Anhebung der Umsatzsteuer zum 1. April 2014 deutlich gesteigert werden.





PRODUKTION 1)

1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst. Von Januar bis September 2014 erhöhte Audi die Automobilproduktion auf weltweit 1.341.886 (1.203.728) Fahrzeuge. Das chinesische Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun, fertigte davon 371.358 (311.068) Audi Fahrzeuge an den beiden Standorten Changchun und Foshan.
Insgesamt wurden in den ersten drei Quartalen 1.340.247 (1.202.061) Automobile der Marke mit den Vier Ringen und 1.639 (1.667) Supersportwagen der Marke Lamborghini hergestellt. Im gleichen Zeitraum wurden 38.874 (38.074) Motorräder der Marke Ducati produziert.
In den ersten neun Monaten 2014 fertigten wir 441.148 (441.641) Automobile am Konzernsitz in Ingolstadt. Gleichzeitig produzierten wir am Standort Neckarsulm 206.063 (207.852) Fahrzeuge.
Die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. fertigte insgesamt 98.151 (23.076) Automobile der TT Baureihe sowie der A3 Familie im ungarischen Győr. Besonders erfreulich entwickelte sich dabei die Nachfrage nach unserer neuen A3 Limousine.
In Brüssel (Belgien) stellte die AUDI BRUSSELS S.A./N.V. von Januar bis September 91.027 (92.760) Fahrzeuge der Baureihe A1 her. An den beiden Volkswagen Konzernstandorten in Bratislava (Slowakei) und in Martorell (Spanien) rollten darüber hinaus 47.546 (46.561) Audi Q7 bzw. 84.954 (79.103) Audi Q3 vom Band. 
Das chinesische Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. produzierte insgesamt 348.642 (311.044) Automobile der Modelle A4 L, A6 L, Q3 und Q5 am Unternehmenssitz in Changchun und 22.716 (24) Fahrzeuge der A3 Familie im südchinesischen Foshan.
An den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Győr, Bratislava und Martorell wurden für die Fertigung im indischen Aurangabad in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 7.324 (6.522) Teile und Komponenten hergestellt.
Im dritten Quartal 2014 produzierte Audi weltweit 419.838 (387.695) Automobile. Davon entfielen 418.904 (387.185) Fahrzeuge auf die Kernmarke Audi. Lamborghini produzierte 934 (510) Supersportwagen. Die Marke Ducati fertigte im dritten Quartal des Geschäftsjahres 8.367 (7.578) Motorräder.
Automobilproduktion nach Modellen 1) 2)




1-9/2014 1-9/2013


Audi A1 27.999 30.761

Audi A1 Sportback 63.028 61.999

Audi A3 19.979 25.042

Audi A3 Sportback 141.984 123.783

Audi A3 Limousine 78.394 5.581

Audi A3 Cabriolet 16.197 2.743

Audi Q3 145.114 112.820

Audi TT Coupé 8.731 11.675

Audi TT Roadster 2.512 3.084

Audi A4 Limousine 165.309 178.432

Audi A4 Avant 66.172 65.113

Audi A4 allroad quattro 14.711 13.521

Audi A5 Sportback 36.695 39.417

Audi A5 Coupé 19.334 23.769

Audi A5 Cabriolet 13.798 14.969

Audi Q5 191.315 173.820

Audi A6 Limousine 180.735 171.969

Audi A6 Avant 39.367 37.147

Audi A6 allroad quattro 8.415 6.176

Audi A7 Sportback 20.589 22.577

Audi Q7 47.546 46.561

Audi A8 30.664 29.158

Audi R8 Coupé 1.012 1.207

Audi R8 Spyder 647 737

Marke Audi 1.340.247 1.202.061

Lamborghini Gallardo - 813

Lamborghini Huracán 798 31

Lamborghini Aventador 841 823

Marke Lamborghini 1.639 1.667

Segment Automobile 1.341.886 1.203.728



1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
2) Die Tabelle enthält auch die in China vom Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. gefertigten Fahrzeuge.

Motorenproduktion Automobile




1-9/2014 1-9/2013


AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 1.499.764 1.454.471

Automobili Lamborghini S.p.A. 836 805

Motorenproduktion Automobile 1.500.600 1.455.276




 
Im Audi Konzern wurden in den ersten drei Quartalen des Berichtsjahres 1.500.600 (1.455.276) Motoren innerhalb des Segments Automobile produziert.
Motorradproduktion




1-9/2014 1-9/2013


Scrambler 16 -

Naked/Sport Cruiser
(Diavel, Monster, Streetfighter) 23.013 18.512

Dual/Hyper (Hypermotard, Multistrada) 8.528 14.231

Sport (Superbike) 7.317 5.331

Marke Ducati 38.874 38.074

Segment Motorräder 38.874 38.074





Weltweit fertigte die Marke Ducati in den ersten neun Monaten 38.874 (38.074) Motorräder. Am Unternehmenssitz in Bologna (Italien) wurden 34.528 (34.322) Zweiräder produziert. Gleichzeitig stellte die Marke Ducati im thailändischen Amphur Pluakdaeng 3.575 (3.209) Motorräder der Modelle Diavel, Hypermotard, Monster, Multistrada und Superbike her. Im brasilianischen Manaus wurden im Rahmen einer Auftragsfertigung 771 (543) Einheiten der Modellreihen Diavel, Hypermotard, Monster, Multistrada und Superbike gefertigt.

AUSLIEFERUNGEN 1)



1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres steigerte der Audi Konzern die Fahrzeugauslieferungen um 9,9 Prozent auf weltweit 1.443.684 (1.314.114) Automobile. Von der Kernmarke Audi wurden 1.298.643 (1.180.748) Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert - eine Steigerung um 10,0 Prozent. Darüber hinaus wurden 1.570 (1.688) Supersportwagen der Marke Lamborghini an Kunden übergeben, während
von den sonstigen Marken des Volkswagen Konzerns 143.471 (131.678) Automobile ausgeliefert wurden. Die Marke Ducati händigte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres weltweit 37.450 (36.661) Motorräder an Kunden aus. 
In Deutschland entwickelte sich die Nachfrage nach Fahrzeugen der Marke Audi in den ersten drei Quartalen 2014 erneut positiv. So erhöhten wir die Auslieferungen an Kunden auf unserem deutschen Heimatmarkt um 3,9 Prozent auf 198.043 (190.607) Automobile.

Auch im westeuropäischen Ausland entwickelten sich die Auslieferungen von Januar bis September 2014 erfreulich. Mit 347.265 (329.670) Automobilen der Marke Audi erzielten wir eine Steigerung um 5,3 Prozent. Insbesondere in Großbritannien erfreute sich die Marke Audi einer anhaltend großen Beliebtheit. So wurden dort in den ersten drei Quartalen 126.840 (115.137) Automobile ausgeliefert - ein Anstieg um 10,2 Prozent. In der Region Zentral- und Osteuropa wurden 44.670 (44.527) Audi Fahrzeuge an Kunden übergeben.
Mit 130.983 (114.411) ausgelieferten Automobilen entwickelte sich die Marke mit den Vier Ringen auf dem US-amerikanischen Markt erneut sehr positiv und erreichte eine Steigerung um 14,5 Prozent. 
In der Region Asien-Pazifik erreichten wir mit 491.485 (422.590) Audi Fahrzeugen eine Steigerung um 16,3 Prozent. Wesentlicher Wachstumstreiber war erneut der chinesische Markt (inklusive Hongkong), wo wir die Kundenauslieferungen auf 415.704 (358.213) Automobile steigern konnten. Ebenfalls großer Beliebtheit erfreute sich die Marke Audi in Japan und in Südkorea. So haben wir dort von Januar bis September des laufenden Geschäftsjahres 23.408 (21.428) bzw. 21.334 (14.674) Automobile an Kunden übergeben.

Von Juli bis September 2014 lieferte der Audi Konzern weltweit 472.156 (439.777) Automobile an Kunden aus. Davon entfielen 429.288 (400.281) auf die Kernmarke Audi und 42.254 (38.974) auf sonstige Marken des Volkswagen Konzerns. Lamborghini übergab 614 (522) Supersportwagen an Kunden. Die Marke Ducati lieferte im dritten Quartal des Geschäftsjahres 10.719 (10.679) Motorräder aus.



Auslieferungen Automobile an Kunden nach Modellen 1)



1-9/2014 1-9/2013


Audi A1 28.144 30.876

Audi A1 Sportback 62.747 65.188

Audi A3 21.275 28.448

Audi A3 Sportback 129.662 115.676

Audi A3 Limousine 61.449 2.192

Audi A3 Cabriolet 10.433 4.067

Audi Q3 144.770 105.382

Audi TT Coupé 9.917 11.840

Audi TT Roadster 2.880 3.636

Audi A4 Limousine 167.962 177.875

Audi A4 Avant 63.596 66.934

Audi A4 allroad quattro 14.377 13.657

Audi A5 Sportback 37.708 37.028

Audi A5 Coupé 20.106 23.266

Audi A5 Cabriolet 13.886 15.283

Audi Q5 182.271 174.610

Audi A6 Limousine 180.801 170.433

Audi A6 Avant 39.475 36.558

Audi A6 allroad quattro 7.928 6.525

Audi A7 Sportback 22.194 21.171

Audi Q7 46.792 41.717

Audi A8 28.477 26.340

Audi R8 Coupé 1.089 1.246

Audi R8 Spyder 704 800

Marke Audi 1.298.643 1.180.748

Lamborghini Gallardo 259 915

Lamborghini Huracán 413 -

Lamborghini Aventador 898 773

Marke Lamborghini 1.570 1.688

Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns 143.471 131.678

Segment Automobile 1.443.684 1.314.114



1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
  - 

Auslieferungen Motorräder an Kunden 1)




1-9/2014 1-9/2013


Naked/Sport Cruiser
(Diavel, Monster, Streetfighter) 19.999 18.543

Dual/Hyper (Hypermotard, Multistrada) 9.402 11.424

Sport (Superbike) 8.049 6.694

Marke Ducati 37.450 36.661

Segment Motorräder 37.450 36.661



1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
Die Marke Ducati lieferte in den ersten neun Monaten 2014 weltweit 37.450 (36.661) Motorräder an Kunden aus.
In Großbritannien entwickelte sich die Nachfrage nach Motorrädern der Marke Ducati erneut sehr positiv. Auch auf dem US-amerikanischen Markt konnten die Kundenauslieferungen in den ersten drei Quartalen 2014 wiederholt gesteigert werden. Gleichzeitig wurden die Motorradauslieferungen in der Region Asien erneut erhöht. Auf dem italienischen Heimatmarkt hingegen entwickelten sich die Motorradauslieferungen in den ersten neun Monaten 2014 rückläufig.

 

ERWEITERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS

Seit Jahresbeginn haben wir die Erweiterung unserer vielfältigen A3 Familie fortgesetzt. Beispielsweise mit der S3 Limousine, die über einen kraftvollen 2.0 TFSI-Motor und eine Leistung von 221 kW (300 PS) verfügt. Sie ist seit Februar dieses Jahres verfügbar. Der neue A3 Sportback g-tron wurde im März in den deutschen Markt eingeführt. Das CNG-Fahrzeug kann sowohl mit Erdgas als auch mit Biomethan und mit Audi e-gas betrieben werden. Dieser Kraftstoff wird aus Ökostrom, Wasser und CO2 in unserer Audi e-gas Anlage in Werlte hergestellt, der weltweit ersten industriellen Power-to-Gas-Anlage, durch die Strom aus fluktuierenden Quellen wie Wind und Sonne umgewandelt und im Erdgasnetz gespeichert werden kann. Der A3 Sportback g-tron kann mit dem Audi e-gas weitgehend CO2-neutral angetrieben werden, da nur die Menge an CO2 freigesetzt wird, die zuvor beim Produktionsprozess des Gases
gebunden wurde. Das neue A3 Cabriolet ist ebenfalls seit März 2014 erhältlich. Eine besonders sportliche Variante ist das S3 Cabriolet, das wir seit Juni dieses Jahres im deutschen Markt anbieten und sukzessive auch in weitere Märkte einführen.

Auf dem Genfer Automobilsalon feierte im März dieses Jahres die dritte Generation unserer Design-Ikone Audi TT Coupé Premiere. Das Design des neuen Modells wurde komplett überarbeitet und geschärft. Dabei wurden die charakteristischen TT Elemente der ersten Generation aufgegriffen und verstärkt. Mit dem innovativen Audi virtual cockpit bieten wir unseren Kunden der dritten TT Generation einen besonderen Komfort. Das volldigitale Kombiinstrument mit seinen vielseitigen, detaillierten Darstellungen löst dabei die analogen Instrumente und den MMI Monitor ab. Es ermöglicht präzise Grafiken und verschiedene, individuell einstellbare Anzeigen. Der neue Audi TT ist für sein innovatives Anzeigen- und Bediensystem bereits mehrfach ausgezeichnet worden. So wählten rund 42.700 Leser der Fachzeitschriften auto motor und sport sowie CHIP den Audi TT in der Kategorie 'Connected Car' auf die Spitzenposition (auto motor und sport, Ausgabe 16/2014, S. 114 ff.). Im Rahmen der 'Automotive Interiors Expo Awards 2014' erhielt das Audi virtual cockpit die Auszeichnung 'Interieur-Innovation des Jahres'
(www.automotive-interiors-expo.com/awards_14_winners.php). Optional ist der neue Audi TT auch mit den innovativen Matrix LED-Scheinwerfern erhältlich. Zu Beginn des Jahres stellten wir auf dem Automobilsalon in Genf das Showcar Audi TT quattro sport concept und auf der Auto China 2014 in Peking das Konzeptfahrzeug Audi TT offroad concept vor. Das Audi TT offroad concept verbindet die Sportlichkeit eines Coupés mit der Vielseitigkeit eines SUV und verfügt über einen Plug-in-Hybridantrieb mit zwei Elektromotoren. Darüber hinaus verfügt das Showcar über die Audi wireless charging Technologie, die das kontaktlose Laden per Induktion ermöglichen soll. Auf dem Pariser Automobilsalon präsentierten wir darüber hinaus das Konzeptfahrzeug Audi TT Sportback concept. Beim Design des fünftürigen Sportwagens wird die spezifische Formensprache des TT aufgenommen und in eine neue gestreckte Skulptur weiterentwickelt. Das Showcar ist mit einem 2.0 TFSI-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 294 kW (400 PS) entfaltet. Weltpremiere in Paris feierten außerdem der neue Audi TT Roadster sowie der TTS Roadster, die wir ab Frühjahr 2015 in die Märkte einführen werden. Sie verbinden die Dynamik eines Sportwagens mit dem Fahrerlebnis eines offenen Zweisitzers.

Ebenfalls in Paris haben wir die neu überarbeiteten Modelle der A6 Familie vorgestellt. Neben einem geschärften Design, neuen Motorisierungen und Scheinwerfern verfügen die neue Audi A6 Limousine und der A6 Avant über attraktive Infotainmentlösungen und Fahrerassistenzsysteme. Das Motorenangebot umfasst drei TFSI-Aggregate mit einer Leistungsspanne von 140 kW (190 PS) bis 245 kW (333 PS) und fünf TDI-Motoren, die zwischen 110 kW (150 PS) bis 235 kW (320 PS) leisten. Dabei sind die CO2-Emissionen um bis zu 22 Prozent gesenkt worden. Auch der vielseitige A6 allroad quattro sowie die Sportmodelle S6 Limousine, S6 Avant und RS 6 Avant verfügen über zahlreiche Neuerungen, die im Rahmen des Pariser Automobilsalons präsentiert wurden. So beschleunigt der 4.0 TFSI-Motor mit 331 kW (450 PS) Leistung die Audi S6 Limousine in 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die innovative cylinder-on-demand-Technologie aktiviert im Teillastbetrieb nur vier der
acht Zylinder und trägt so zur Effizienz beim Antrieb bei.
Seit dem zweiten Quartal 2014 sind außerdem die neuen Modelle Audi S1 und S1 Sportback erhältlich. Neben dem permanenten Allradantrieb quattro sind sie mit einem kraftvollen 2.0 TFSI-Motor mit 170 kW (231 PS) Leistung ausgestattet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolvieren die kompakten Sportwagen in 5,8 bzw. 5,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Der komplett überarbeitete A7 Sportback verfügt über zahlreiche Neuerungen und ist seit Ende des dritten Quartals erhältlich. Das große fünftürige Oberklassemodell verbindet die Sportlichkeit eines Coupés mit dem Komfort einer Limousine und dem funktionalen Nutzen eines Avant. Es wird in verschiedenen attraktiven Antriebs- und Getriebevarianten angeboten. Dabei reicht die Leistungsspanne von 160 kW (218 PS) bis 245 kW (333 PS). Das Hochleistungsaggregat, der 4.0 TFSI-Motor, ist in zwei Modellen erhältlich - dem S7 Sportback und dem RS 7 Sportback und verfügt über die effizienzsteigernde cylinder-on-demand-Technologie. Im S7 Sportback leistet er 331 kW (450 PS), im RS 7 Sportback 412 kW (560 PS).
Als Premiumautomobilhersteller haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die CO2-Emissionen unserer Produkte weiter zu reduzieren. So entwickeln wir konsequent effizientere Motoren und setzen immer leichtere Werkstoffe ein. Das jeweils CO2-sparsamste Modell einer Baureihe trägt die Bezeichnung 'Audi ultra'. Diese steht für alltagstaugliche und nachhaltige Mobilität. Insgesamt bieten wir aktuell 30 ultra Modelle in den Baureihen A3, TT, A4, A5, A6 und A7 an - 20 davon sind mit TDI-Motoren ausgestattet. Die ultra Modelle von Audi gehören mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,2 bis 5,9 Litern pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von im Durchschnitt 85 bis 137 g/km derzeit zu den sparsamsten Automobilen ihrer Klasse, ohne Einschränkung von Fahrdynamik und Komfort.
Mit dem neu entwickelten Huracán LP 610-4 stellte die Marke Lamborghini in Genf den Nachfolger des erfolgreichen Gallardo vor. Der Huracán verfügt über ein scharfkantiges Design und bietet eine besonders sportliche Fahrdynamik. Sein kraftvoller V10-Motor leistet 449 kW (610 PS). Der Supersportwagen beschleunigt in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 325 km/h. Auf dem Pariser Automobilsalon feierte darüber hinaus der Lamborghini Asterion LPI 910-4 seine Weltpremiere. Es handelt sich um das erste Konzeptfahrzeug der Marke Lamborghini mit Plug-in-Hybrid-technologie. Sein leistungsstarker Hybridantrieb kombiniert einen 5,2-Liter-V10-Motor mit drei Elektromotoren und erreicht eine Systemleistung von 669 kW (910 PS). Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erledigt der Hochleistungssportler in 3,0 Sekunden, die maximale Geschwindigkeit liegt bei 320 km/h. Im Durchschnitt verbraucht der Technologieträger 4,1 Liter Super-Plus-Kraftstoff pro 100 Kilometer bei einem CO2-Ausstoß von durchschnittlich 98 g/km. Bei reinem Batteriebetrieb sind eine Reichweite von bis zu 50 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h möglich.

Im Segment Motorräder präsentierte die Marke Ducati neben der neuen 1199 Superleggera - einem Leichtbau-Superbike, das auf 500 Einheiten limitiert ist - die bereits dritte Generation der beliebten Monster 1200 und 1200 S. Diese neuen Modelle bieten eine deutlich höhere Fahrleistung, mehr Komfort sowie eine besondere Vielseitigkeit. Mit der Monster 821 führte Ducati zudem ein neues Mittelklassezweirad in den Markt ein. Die neue Diavel wurde ebenfalls umfangreich überarbeitet und greift dabei das unverwechselbare und sportliche Design der Modellreihe auf. Darüber hinaus verfügt sie über die neueste Generation des Testastretta 11 Dual Spark Motors. In der Carbonversion - der Diavel Carbon - sind zudem hochwertige Leichtbaukomponenten integriert, wodurch das Gewicht weiter reduziert und die Leistung verbessert werden konnte. Die neu interpretierte Scrambler ergänzt zusätzlich das vielfältige Produktportfolio der Marke Ducati um ein weiteres Modell. Bei der Scrambler werden traditionelle Designelemente aufgenommen und in die Moderne übersetzt. Zum Jahresanfang 2015 wird das neue Modell in vier unterschiedlichen Versionen angeboten - Icon, Classic, Full Throttle und Urban Enduro.

FINANZIELLE PERFORMANCE 



Die Umsatzerlöse des Audi Konzerns erhöhten sich um 6,3 Prozent auf 39.300 (36.965) Mio. EUR trotz volatiler und belastender Währungseinflüsse in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014. Dabei haben wir die Umsatzerlöse des Segments Automobile auf 38.824 (36.489) Mio. EUR gesteigert. Besonders positiv wirkten sich die hohe Nachfrage nach Fahrzeugen unserer neuen A3 Familie sowie das erfreuliche Umsatzwachstum in Westeuropa, Asien und Nordamerika aus. Das Segment Motorräder erwirtschaftete einen Umsatz von 476 (479) Mio. EUR.
Von Januar bis September 2014 erreichte der Audi Konzern ein Operatives Ergebnis von 3.831 (3.743) Mio. EUR und eine Operative Umsatzrendite von 9,7 (10,1) Prozent. Das Segment Automobile, dessen Geschäftsentwicklung von gestiegenen Forschungs- und Entwicklungsleistungen für zukunftsweisende Technologien und Produkte sowie durch den Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerks beeinflusst ist, generierte dabei ein Operatives Ergebnis von 3.802 (3.693) Mio. EUR. Die Operative Umsatzrendite des Segments lag so bei 9,8 (10,1) Prozent. In demselben Zeitraum wurde im Segment Motorräder aufgrund von Mixeffekten und Aufwendungen für den Ausbau internationaler Fertigungsstrukturen ein Operatives Ergebnis von 29 (50) Mio. EUR erwirtschaftet und eine Operative Umsatzrendite von 6,1 (10,5) Prozent erreicht.

Das Vorsteuerergebnis des Audi Konzerns belief sich in der neunmonatigen Berichtsperiode auf 4.568 (4.270) Mio. EUR. Dies ergibt eine Umsatzrendite vor Steuern von 11,6 (11,6) Prozent. Nach Steuern lag das Konzernergebnis bei 3.435 (3.132) Mio. EUR.

Die oben genannten Faktoren haben auch unsere Geschäftsentwicklung im dritten Quartal geprägt, wobei sich in diesem Zeitraum die Währungseffekte leicht positiv auf die Umsatzerlöse auswirkten. So erreichte der Audi Konzern von Juli bis September Umsatzerlöse von 12.610 (11.731) Mio. EUR. Dem Segment Automobile sind davon 12.503 (11.630) Mio. EUR zuzuordnen und 107 (101) Mio. EUR dem Segment Motorräder.

Im dritten Quartal erreichte das Operative Ergebnis des Audi Konzerns 1.160 (1.100) Mio. EUR, die Operative Umsatzrendite lag bei 9,2 (9,4) Prozent. Das Segment Automobile erwirtschaftete ein Operatives Ergebnis von 1.172 (1.106) Mio. EUR, während das Segment Motorräder in dem stark saisonal geprägten dritten Quartal ein Operatives Ergebnis von -12 (-6) Mio. EUR erzielte.

Vor Steuern lag das Ergebnis des Audi Konzerns von Juli bis September des Geschäftsjahres bei 1.467 (1.296) Mio. EUR, die Umsatzrendite vor Steuern belief sich auf 11,6 (11,0) Prozent.

Nach Berücksichtigung von Steuern vom Einkommen und vom Ertrag erreichten wir ein Ergebnis von 1.113 (954) Mio. EUR.
Der Konsolidierungskreis erweiterte sich seit dem 31. Dezember 2013 um die Audi Electronics Venture GmbH, Gaimersheim, die AUDI Immobilien GmbH & Co. KG,
Ingolstadt, und die DUCATI DO BRASIL INDÚSTRIA E COMÉRCIO DE MOTOCICLETAS LTDA., São Paulo (Brasilien).

Die erstmalige Einbeziehung dieser Tochterunternehmen hat auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage keinen wesentlichen Einfluss.
Im Mai 2014 hat die AUDI AG 26 Prozent der Anteile an der Volkswagen Automatic Transmission (Tianjin) Company Limited, Tianjin (China), für 72 Mio. EUR erworben, die im
Audi Konzern at-Equity bewertet werden. Die Beteiligung wurde im September 2014 für rund 73 Mio. EUR auf einen Anteil von 40 Prozent erhöht.



 

BELEGSCHAFT

Im Rahmen der Audi Wachstumsstrategie werden wir 2014 allein in Deutschland insgesamt rund 3.000 Einstellungen bei der AUDI AG vornehmen.
An den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm starteten im September darüber hinaus circa 750 junge Menschen eine Berufsausbildung bei der AUDI AG.



PERSONELLE VERÄNDERUNGEN

Nach insgesamt sieben Jahren an der Spitze der Audi Produktion ist Dr.-Ing. Frank Dreves mit Ablauf des 31. März 2014 in den Ruhestand getreten. Seine Nachfolge hat Dr.-Ing. Hubert Waltl übernommen, der seit Oktober 2009 für das Vorstandsressort Produktion und Logistik der Marke Volkswagen Pkw verantwortlich war.

PROGNOSE-, RISIKO- UND CHANCENBERICHT
Prognosebericht

Der Audi Konzern geht davon aus, dass die Weltwirtschaft im Gesamtjahr 2014 etwas stärker expandiert als im Vorjahr. Während die Industrieländer weiterhin moderate Wachstumsraten erzielen sollten, dürfte von den aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens erneut die größte Wachstumsdynamik ausgehen. Demgegenüber belasten geopolitische Spannungen und Konflikte die weltweiten Konjunkturaussichten.

Die weltweite Automobilnachfrage wird nach unserer Einschätzung im Gesamtjahr einen leichten Zuwachs aufweisen, wobei sich zwischen den einzelnen Regionen ein heterogenes Bild abzeichnen dürfte. Während wir für die Regionen Westeuropa und Zentraleuropa, Nordamerika und Asien-Pazifik mit steigenden Neuzulassungen rechnen, werden sich die Pkw-Verkäufe in Osteuropa sowie in Lateinamerika voraussichtlich rückläufig entwickeln.
In den etablierten Motorradmärkten im Hubraumsegment über 500 ccm gehen wir für das Gesamtjahr 2014 weiterhin von einem leichten Anstieg der Nachfrage aus.

Insgesamt sieht sich der Audi Konzern gut aufgestellt, um die kommenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern und den qualitativen Wachstumskurs im Rahmen unserer strategischen Zielsetzung, die im Geschäftsbericht 2013 ausführlich erläutert ist und weiterhin Gültigkeit hat, fortzuführen. Die Prognose der Spitzenkennzahlen für das Gesamtjahr 2014, die im Konzernlagebericht auf den Seiten 194 und 195 dargestellt ist, hat weiterhin Bestand.
Darüber hinaus gehen wir bei den Umsatzerlösen, vor allem infolge des höheren Volumenwachstums, nunmehr von einer moderaten Steigerung im Gesamtjahr 2014 aus.



 

Risiko- und Chancenbericht

Die Wertsteigerung unseres Unternehmens ist ein elementares Ziel im Rahmen der Steuerung des Audi Konzerns. Um potenzielle Risiken und Chancen frühzeitig zu identifizieren, Transparenz zu schaffen und vorausschauende Lösungen zu erarbeiten, ist das konzernweite Risikomanagementsystem von zentraler Bedeutung. Es schafft die Voraussetzung, frühestmöglich auf sich verändernde Rahmenbedingungen zu reagieren und wirksame Steuerungsmaßnahmen zu ergreifen.
Der Audi Konzern sieht sich insgesamt mit den branchenüblichen Risiken und Chancen konfrontiert, die im Konzernlagebericht 2013 detailliert beschrieben und weiterhin gültig sind. Darüber hinaus besteht aufgrund der hohen Volatilität an den Devisenmärkten ein branchentypisches Währungsrisiko. Durch unsere strategische Währungsabsicherung wird dieser Einflussfaktor deutlich vermindert. Der Audi Konzern ist außerdem bestrebt, in bestimmten Fällen in liquiden Währungen zu fakturieren - beispielsweise in US-Dollar. Währungsrisiken in einzelnen Schwellenländern sowie geopolitische Risiken - wie etwa derzeit in der Ukraine, Russland und dem Nahen Osten - lassen sich trotz der ausgeprägten Marktdiversifizierung des Audi Konzerns grundsätzlich nicht gänzlich vermeiden.




EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG 

Nach dem 30. September 2014 ergaben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung.




DISCLAIMER

Die Zwischenmitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen über erwartete Entwicklungen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den hier formulierten Aussagen abweichen.


03.11.2014 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  AUDI AG
              -
              85045 Ingolstadt
              Deutschland
Internet:     www.audi.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .