INVESTOR RELATIONS CENTER

AUDI AG

News Detail

DGAP-IRE News vom 04.11.2013

AUDI AG: Zwischenmitteilung zum 3. Quartal

AUDI AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
04.11.2013 10:20

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Im Verlauf der ersten neun Monate des Jahres 2013 hat sich das Wachstum der Weltwirtschaft etwas beschleunigt. Dabei verzeichneten insbesondere zahlreiche Industrieländer trotz anhaltender struktureller Herausforderungen eine leichte Zunahme ihrer wirtschaftlichen Dynamik. So zeigte auch die Konjunktur in Westeuropa erste Anzeichen einer Stabilisierung. Die südlichen Länder Westeuropas wiesen dabei jedoch weiterhin negative Wachstumsraten auf. In den USA verstärkte sich das konjunkturelle Wachstum im Jahresverlauf leicht. Positiv wirkten hier der private Konsum und die sich kontinuierlich verbessernde Arbeitsmarktsituation. In den meisten Schwellenländern war die konjunkturelle Entwicklung robust, wenngleich sich die wirtschaftliche Expansion gegenüber den Vorjahren etwas verlangsamte. Auch China konnte sich dieser Tendenz nicht entziehen, blieb aber dennoch wesentlicher Treiber des Weltwirtschaftswachstums.
Die weltweite Automobilnachfrage setzte im Berichtszeitraum ihren Aufwärtstrend fort. Dabei verlief die Pkw-Gesamtmarktentwicklung in den einzelnen Vertriebsregionen jedoch sehr unterschiedlich. In Deutschland führte die Kaufzurückhaltung aufgrund der anhaltenden Unsicherheiten über die konjunkturelle Entwicklung in Westeuropa zu einem Rückgang des Pkw-Absatzes um 6,0 Prozent. Die Neuzulassungen in den westeuropäischen Auslandsmärkten waren infolge der Konjunkturschwäche zahlreicher Staaten mit einem Minus von 3,3 Prozent weiter rückläufig. Im Gegensatz dazu konnten die Verkäufe von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den USA um 8,1 Prozent gesteigert werden - insbesondere aufgrund des anhaltend hohen Ersatzbedarfs und des gestiegenen Konsumentenvertrauens. Dabei erreichte die Nachfrage den höchsten Wert der vergangenen sechs Jahre. In Südamerika stagnierte die Nachfrage nach Automobilen auf dem Vorjahresniveau. Dynamisch entwickelte sich dagegen der Pkw-Absatz in China, der mit einem Zuwachs von 16,4 Prozent erneut der wesentliche Treiber der weltweiten Automobilnachfrage war.
Die internationalen Motorradmärkte im Hubraumsegment über 500 ccm entwickelten sich im Berichtszeitraum ebenfalls uneinheitlich. In den für die Marke Ducati wesentlichen Märkten war die Marktnachfrage dabei insgesamt um 1,9 Prozent rückläufig. So waren zahlreiche westeuropäische Auslandsmärkte aufgrund ihrer anhaltend schwachen gesamtwirtschaftlichen Lage durch Nachfragerückgänge gekennzeichnet, während der Motorradabsatz in Deutschland einen leichten Zuwachs erzielte. In den USA und Japan verzeichneten die Motorradmärkte, bestärkt durch die positiven konjunkturellen Entwicklungen, eine leichte Absatzsteigerung.
PRODUKTION1)

Von Januar bis September 2013 haben wir die Produktion des Audi Konzerns auf insgesamt 1.203.728 (1.143.256) Automobile erhöht. Hiervon wurden 311.044 (253.412) Fahrzeuge der Marke Audi vom Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. in Changchun (China) gefertigt. Im Berichtszeitraum wurden weltweit insgesamt
1.202.061 (1.141.659) Automobile der Marke Audi und 1.667 (1.597) Supersportwagen der Marke Lamborghini produziert. Darüber hinaus wurden bis einschließlich des dritten Quartals 2013 insgesamt 38.074 (9.357) Motorräder der Marke Ducati hergestellt. Die Erstkonsolidierung der Ducati Gruppe erfolgte im Juli 2012. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum von Januar bis September 2012 fertigte Ducati insgesamt 37.379 sportliche Zweiräder.

1) Die Vorjahreswerte des Segments Motorräder beziehen sich infolge der Erstkonsolidierung zum Juli 2012 auf den Zeitraum Juli bis September 2012.
Automobile
In den ersten neun Monaten 2013 fertigten wir am Konzernsitz in Ingolstadt 441.658 (430.777) Fahrzeuge. Am Standort Neckarsulm wurden im Berichtszeitraum insgesamt 207.852 (211.618) Automobile hergestellt. Die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. produzierte im ungarischen Győr im selben Zeitraum 23.083 (28.303) Fahrzeuge der TT Baureihe sowie der A3 Familie. Darüber hinaus feierte das Unternehmen im Jahr 2013 sein 20-jähriges Bestehen und startete im Juni des Jubiläumsjahres die Serienfertigung der neuen A3 Limousine. Innerhalb von zwei Jahren wurde das Werk hierfür zu einem Produktionsstandort mit vollständiger Prozesskette - vom Presswerk und Karos-seriebau über die Lackiererei bis zur Montage - ausgebaut. Von Januar bis September 2013 stellte die AUDI BRUSSELS S.A./N.V. 92.760 (97.489) Fahrzeuge der Baureihe Audi A1 in Brüssel (Belgien) her. Zudem rollten in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres an den Volkswagen Konzernstandorten in Bratislava (Slowakei) und Martorell (Spanien) 46.561 (42.598) Audi Q7
bzw. 79.103 (77.462) Audi Q3 vom Band. 
Im Berichtszeitraum fertigte das Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun (China), 311.044 (253.412) Automobile der Modelle A4 L und A6 L sowie des Q3 und des Q5. An den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Bratislava (Slowakei) und Martorell (Spanien) wurden insgesamt 6.522 (4.850) Teilesätze für die CKD-Fertigung in Aurangabad (Indien) produziert.

AUTOMOBILPRODUKTION NACH MODELLEN 1)




1-9/2013 1-9/2012

Audi A1 30.761 38.173

Audi A1 Sportback 61.999 59.316

Audi A3 25.042 20.152

Audi A3 Sportback 123.783 106.508

Audi A3 Limousine 5.581 55

Audi A3 Cabriolet 2.743 6.916

Audi Q3 112.820 77.521

Audi TT Coupé 11.675 14.231

Audi TT Roadster 3.084 4.100

Audi A4 Limousine 178.432 165.687

Audi A4 Avant 65.113 73.267

Audi A4 allroad quattro 13.521 12.228

Audi A5 Sportback 39.417 42.580

Audi A5 Coupé 23.769 25.765

Audi A5 Cabriolet 14.969 16.227

Audi Q5 173.820 156.378

Audi A6 Limousine 171.969 173.467

Audi A6 Avant 37.147 46.477

Audi A6 allroad quattro 6.176 6.415

Audi A7 Sportback 22.577 23.612

Audi Q7 46.561 42.598

Audi A8 29.158 28.364

Audi R8 Coupé 1.207 903

Audi R8 Spyder 737 719

Gesamt Marke Audi 1.202.061 1.141.659

Lamborghini Gallardo 844 960

Lamborghini Aventador 823 637

Gesamt Marke Lamborghini 1.667 1.597

Gesamt Segment Automobile 1.203.728 1.143.256





1) Die Tabelle enthält die in China vom Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun, gefertigten Fahrzeuge.
Im Segment Automobile wurden in den ersten neun Monaten 2013 in Summe 1.455.276 (1.476.301) Motoren hergestellt.

MOTORENPRODUKTION AUTOMOBILE




1-9/2013 1-9/2012

Segment Automobile 1.455.276 1.476.301

AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 1.454.471 1.475.631

Automobili Lamborghini S.p.A. 805 670


Motorräder
Weltweit fertigte Ducati von Januar bis September 2013 insgesamt 38.074 (9.357) Motorräder. Dabei enthält der Vorjahreswert nur die seit Erwerb der Ducati Gruppe im Juli 2012 produzierten Motorräder. Am Unternehmenssitz in Bologna (Italien) wurden in den ersten drei Quartalen 34.322 (8.743) sportliche Zweiräder produziert. Im thailändischen Amphur Pluakdaeng stellte Ducati 3.209 (614) Einheiten der Modelle Diavel, Hypermotard, Monster und Multistrada her. 543 (-) Motorräder der Baureihen Diavel und Monster wurden im brasilianischen Manaus im Auftrag der DUCATI MOTOR HOLDING S.P.A., Bologna (Italien), gefertigt.

MOTORRADPRODUKTION




1-9/2013 7-9/2012

Naked/Sport Cruiser (Diavel, Monster, Streetfighter) 18.512 4.772

Dual/Hyper (Hypermotard, Multistrada) 14.231 955

Sport (Superbike) 5.331 3.630

Gesamt Marke Ducati 38.074 9.357

Gesamt Segment Motorräder 38.074 9.357





AUSLIEFERUNGEN1)

In den ersten neun Monaten erzielte der Audi Konzern ein weltweites Auslieferungsvolumen von 1.314.112 (1.234.802) Automobilen. Davon entfallen 1.180.748 (1.097.507) Einheiten auf Fahrzeuge der Kernmarke Audi, die ihre Auslieferungen an Kunden um 7,6 Prozent erhöhte. Von der Marke Lamborghini wurden insgesamt 1.688 (1.541) Supersportwagen an Kunden übergeben, während von den sonstigen Marken des Volkswagen Konzerns 131.676 (135.754) Automobile an Kunden ausgeliefert wurden. Die Marke Ducati lieferte weltweit 36.662 (10.764) Motorräder an Kunden aus. Dabei enthält der Vorjahreswert lediglich die seit Erwerb der Ducati Gruppe im Juli 2012 ausgelieferten Zweiräder.

1) Die Vorjahreswerte des Segments Motorräder beziehen sich infolge der Erstkonsolidierung zum Juli 2012 auf den Zeitraum Juli bis September 2012.
Automobile
In Deutschland erreichte die Marke Audi infolge der rückläufigen Gesamtmarktnachfrage ein Auslieferungsvolumen von 190.607 (198.777) Automobilen. Im westeuropäischen Ausland lagen die Auslieferungen an Kunden mit 329.670 (331.677) Audi Fahrzeugen nahezu auf dem Niveau des Vorjahres trotz der rückläufigen Fahrzeugauslieferungen vor allem in den konjunkturbedingt schwachen Märkten Italien und Frankreich. Sehr positiv entwickelte sich die Marke mit den Vier Ringen dagegen erneut in Großbritannien. Von Januar bis September 2013 wurden hier 115.137 (101.593) Automobile an Kunden übergeben und damit 13,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
In Zentral- und Osteuropa erfreute sich die Marke Audi ebenfalls einer positiven Nachfrage. So steigerten wir in Russland, dem wichtigsten Absatzmarkt der Region, die Auslieferungen an Kunden um 6,1 Prozent auf 26.982 (25.442) Einheiten.
Auf dem US-amerikanischen Markt hat sich die Nachfrage nach Fahrzeugen der Marke Audi erneut sehr positiv entwickelt. Bis Ende September wurden 114.411 (100.694) Audi Fahrzeuge an Kunden übergeben, was einer Steigerung um 13,6 Prozent entspricht.
Auch in der Region Asien-Pazifik haben wir das Auslieferungsvolumen wiederholt deutlich gesteigert. Insgesamt 422.590 (351.420) Automobile der Marke Audi und damit 20,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum wurden hier an Kunden übergeben. Dies ist vor allem auf die erfreuliche Nachfrageentwicklung in China (inkl. Hongkong) zurückzuführen, wo die Marke mit den Vier Ringen mit 358.213 (297.060) Auslieferungen an Kunden eine Steigerung um 20,6 Prozent erzielt hat.

AUSLIEFERUNGEN AUTOMOBILE AN KUNDEN NACH MODELLEN 1)



1-9/2013 1-9/2012

Audi A1 30.877 53.399

Audi A1 Sportback 65.187 42.981

Audi A3 28.449 18.761

Audi A3 Sportback 115.675 107.614

Audi A3 Limousine 2.192 -

Audi A3 Cabriolet 4.067 7.281

Audi Q3 105.382 66.480

Audi TT Coupé 11.840 13.330

Audi TT Roadster 3.636 4.132

Audi A4 Limousine 177.876 164.732

Audi A4 Avant 66.933 70.245

Audi A4 allroad quattro 13.657 9.188

Audi A5 Sportback 37.028 42.002

Audi A5 Coupé 23.266 26.736

Audi A5 Cabriolet 15.283 16.717

Audi Q5 174.610 146.726

Audi A6 Limousine 170.434 158.818

Audi A6 Avant 36.558 47.568

Audi A6 allroad quattro 6.525 4.221

Audi A7 Sportback 21.170 25.640

Audi Q7 41.717 40.679

Audi A8 26.339 28.242

Audi R8 Coupé 1.246 1.095

Audi R8 Spyder 801 920

Gesamt Marke Audi 1.180.748 1.097.507

Lamborghini Gallardo 915 902

Lamborghini Aventador 773 639

Gesamt Marke Lamborghini 1.688 1.541

Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns 131.676 135.754

Gesamt Segment Automobile 1.314.112 1.234.802





1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
Motorräder
Die Marke Ducati lieferte im Berichtszeitraum weltweit 36.662 (10.764) Motorräder an Kunden aus. Dabei war das Marktumfeld von einer teilweise stark rückläufigen Nachfrage nach
Motorrädern im für Ducati relevanten Hubraumsegment über 500 ccm geprägt. Infolge der Erstkonsolidierung der Ducati Gruppe im Juli 2012 enthält der Vorjahreswert lediglich die seither ausgelieferten Motorräder. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum wurden insgesamt 38.080 sportliche Zweiräder an Kunden übergeben.
In den von Staatsschuldenkrisen belasteten Ländern Westeuropas konnte sich die Marke Ducati einer rückläufigen Nachfrageentwicklung insbesondere in Italien, Frankreich und Spanien nicht vollständig entziehen. Auch in den USA wurde das hohe Auslieferungsniveau des Vorjahres nicht erreicht. In Asien entwickelte sich die Nachfrage nach Motorrädern der Marke Ducati dagegen weiterhin sehr erfreulich.

AUSLIEFERUNGEN MOTORRÄDER AN KUNDEN




1-9/2013 7-9/2012

Naked/Sport Cruiser (Diavel, Monster, Streetfighter) 18.558 5.845

Dual/Hyper (Hypermotard, Multistrada) 11.407 2.273

Sport (Superbike) 6.697 2.646

Gesamt Marke Ducati 36.662 10.764

Gesamt Segment Motorräder 36.662 10.764





ERWEITERUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS

Von Januar bis September 2013 haben wir den Ausbau des Produktportfolios im Audi Konzern konsequent fortgeführt.
Die überarbeiteten Hochleistungsmodelle des Audi R8 wurden bereits zu Jahresbeginn in die Märkte eingeführt. Das Audi R8 Coupé und der R8 Spyder sind mit drei verschiedenen Motorisierungen erhältlich - als R8 V8, als R8 V10 und das Coupé zusätzlich als R8 V10 plus.
Der A3 Sportback ergänzt seit Februar dieses Jahres die beliebte A3 Familie. Ebenso wie der Dreitürer zeichnet sich der fünftürige A3 Sportback durch ein vergleichsweise geringes Gewicht sowie starke und effiziente Antriebe aus. Darüber hinaus bietet er Fahrerassistenzsysteme und Infotainmentfunktionen, die Maßstäbe in ihrem Segment setzen. Die sportlichen Modelle S3 und S3 Sportback wurden im dritten Quartal 2013 in die Märkte eingeführt. Seit September bieten wir unseren Kunden mit der neuen A3 Limousine erstmals ein Modell im global größten Marktsegment der kompakten Limousinen. Im kommenden Jahr werden wir auch das Topmodell der Baureihe - die S3 Limousine - in die Märkte einführen. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main wurde im September zudem das neue A3 Cabriolet vorgestellt, dessen Markteinführung im ersten Quartal 2014 starten wird. Der kompakte Viersitzer bietet neben seinem eleganten und vielseitigen Design alle Vorzüge der A3 Familie. Besonders sportliche Fahrleistungen bietet das S3 Cabriolet. Der SQ5 TDI - das erste S-Modell mit Dieselmotor in der Unternehmensgeschichte - ist seit März dieses Jahres erhältlich. Das sportliche SUV ist mit einem als Biturbo konzipierten 3.0 TDI-Motor ausgestattet und verfügt über eine Leistung von 230 kW (313 PS). Auf der Detroit Motor Show haben wir Anfang des Jahres 2013 zudem auch den SQ5 mit Ottomotor präsentiert, der hauptsächlich für die Märkte Nordamerika und China vorgesehen ist. Sein 3.0 TFSI-Motor stellt eine Leistung von 260 kW (354 PS) bereit. Seit September ist das Hochleistungs-SUV bereits in den nordamerikanischen Märkten erhältlich.
Der neue RS 7 Sportback feierte seine Premiere auf der Detroit Motor Show und wird seit Ende des dritten Quartals sukzessive in die Märkte eingeführt. Er überzeugt vor allem durch seine hohe Fahrdynamik sowie sein sportliches Design. Der 4.0 TFSI-Motor leistet 412 kW (560 PS) und beschleunigt das sportliche fünftürige Coupé in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Seit April 2013 ist das neue Audi RS 5 Cabriolet verfügbar. Das Hochleistungsmodell bietet seinem Fahrer ein besonders sportliches Design sowie ausgeprägte Fahrdynamik. Der hochdrehende 4.2 FSI-Motor stellt eine Leistung von 331 kW (450 PS) bereit.
Im März 2013 wurde im Rahmen des Genfer Automobilsalons der neue RS 6 Avant vorgestellt, der seit Juni an unsere Kunden ausgeliefert wird und wie der RS 7 Sportback von einem V8-Biturbo angetrieben wird. Auf dem Genfer Automobilsalon feierte auch der neue RS Q3 - das erste RS-Modell der
Q-Baureihe - seine Premiere, der ab Ende des laufenden Geschäftsjahres im Markt verfügbar sein wird. Das sportliche SUV vereint hohe Alltagstauglichkeit mit hoher Fahrdynamik. Sein 2.5 TFSI-Motor entwickelt eine Leistung von 228 kW (310 PS).
Mit dem A3 Sportback g-tron präsentierte Audi in Genf einen Ausblick hin zur nachhaltigen Mobilität. Der kompakte Fünftürer ist mit einem neu konzipierten 1.4 TFSI-Motor ausgestattet, der 81 kW (110 PS) leistet und sowohl mit Erdgas, Benzin als auch mit dem weitgehend CO2-neutralen Kraftstoff Audi e-gas betrieben werden kann. Seit Mitte des Geschäftsjahres wird dieser Kraftstoff in der neuen Audi e-gas Anlage in Werlte (Emsland) produziert.
Darüber hinaus arbeiten wir konsequent an der Weiterentwicklung von elektrischen Antrieben. So bietet der in Genf und in Frankfurt am Main vorgestellte A3 Sportback e-tron mit Plug-in-Hybridtechnologie eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 222 km/h. Rein elektrisch liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 130 km/h, die maximale elektrische Reichweite beträgt bis zu 50 Kilometer. Im Durchschnitt emittiert der A3 Sportback e-tron bei einem Verbrauch von 1,5 Litern Superkraftstoff lediglich 35 g CO2/km. Im Jahr 2014 wird der Premiumkompakte mit Plug-in-Hybridtechnologie in die Märkte eingeführt.
Auf der IAA präsentierte Audi auch den grundlegend überarbeiteten Audi A8. Das Flaggschiff des Unternehmens wurde in zahlreichen Details erneuert und bietet neben einem geschärften Design und konsequentem Leichtbau umfangreiche High-End-Technologien. So machen neben neuen Assistenzsystemen die innovativen Matrix LED-Scheinwerfer das Fahren noch komfortabler und sicherer. Die Motorenpalette wurde zudem trotz gesteigerter Leistung noch effizienter im Verbrauch. Der 3.0 TDI clean diesel mit 190 kW (258 PS) Leistung ist dabei das effizienteste Aggregat und verbraucht im Schnitt lediglich 5,9 Liter Dieselkraftstoff bei
CO2-Emissionen von 155 g/km. 
Ebenfalls auf der IAA 2013 stellte Audi das Showcar Audi nanuk quattro concept vor. Das innovative Designkonzept vereint die Dynamik eines Hochleistungssportwagens mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auf der Straße, der Rennstrecke oder auch im Gelände.
Zum 30. Geburtstag des Sport quattro debütierte außerdem das Showcar Audi Sport quattro concept in Frankfurt am Main. Das Hochleistungscoupé führt die quattro Tradition konsequent fort und zeichnet sich neben dem Plug-in-Hybridantrieb mit 515 kW (700 PS) Systemleistung vor allem durch sein sportliches Design aus.
Im Rahmen ihres 50-jährigen Firmenjubiläums stellte die Marke Lamborghini zu Beginn des Jahres den exklusiven Supersportwagen Veneno mit 552 kW (750 PS) Leistung auf dem Genfer
Automobilsalon vor. Der neue Aventador LP 700-4 Roadster - die offene Variante des Hochleistungsmodells Aventador - ist seit Frühjahr dieses Jahres verfügbar. Im September feierte der neue Lamborghini Gallardo LP 570-4 Squadra Corse auf der IAA sein Debüt. Das neue und extremste Modell der Gallardo-Baureihe bringt eine Leistung von 419 kW (570 PS) auf die Straße.
Im Segment Motorräder führte die Marke Ducati ebenso zahlreiche neue Modelle ein - etwa die leistungsstarken und vielseitigen neuen Modelle Diavel, Diavel Strada oder Diavel Dark. Die neue Hyper-Reihe mit Hypermotard, Hypermotard SP und Hyperstrada zeichnet sich vor allem durch sportliche Fahrdynamik und besonders große Vielseitigkeit aus. So verfügt die neue Hyperstrada über eine Reihe von Touring-Eigenschaften sowie eine besonders bequeme Ergonomie, um den Komfort auch bei langen Fahrten zu steigern. Einen ausgeprägten Touring-Charakter bietet die neue Multistrada 1200 S Granturismo. Dagegen überzeugt die neue 1199 Panigale R mit herausragender Performance und technologischen Spitzenleistungen. Ihr Zweizylinder-Motor leistet 143 kW (195 PS) bei einem fahrfertigen Gewicht von lediglich 189 kg. Im September 2013 führte Ducati zudem die neue Superbike 899 Panigale ein und erweiterte damit die Superbike Familie um ein extrem wendiges, leichtes, mittelgroßes Modell.
FINANZIELLE PERFORMANCE1)

In den ersten drei Quartalen 2013 lagen die Umsatzerlöse des Audi Konzerns mit 36.965 (37.667) Mio. EUR leicht unter dem hohen Vorjahresniveau. Während das Segment Motorräder Umsatzerlöse von 479 (98) Mio. EUR erzielte, erwirtschaftete das Segment Automobile Umsatzerlöse in Höhe von 36.489 (37.570) Mio. EUR. Vor allem die hohe Nachfrage nach den Modellen der neuen A3 Familie sowie das dynamische Wachstum in Asien und Nordamerika wirkten sich hierbei positiv aus. Gleichzeitig belasteten aber Mixeffekte - insbesondere durch die rückläufige Nachfrage in den von Staatsschuldenkrisen geprägten Ländern Westeuropas - sowie Währungseffekte die Entwicklung der Umsatzerlöse, die bis Ende September um 1,9 Prozent unter dem hohen Vorjahreswert lagen.
In den ersten neun Monaten 2013 erreichte der Audi Konzern ein Operatives Ergebnis von 3.743 (4.197) Mio. EUR 2). Die Operative Umsatzrendite lag damit bei 10,1 (11,1) Prozent. Im Segment Automobile reduzierte sich das Operative Ergebnis vor allem infolge der anhaltend hohen Vorleistungen in neue Produkte und Technologien sowie den Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerks auf 3.693 (4.201) Mio. EUR. Die Operative Umsatzrendite des Segments lag damit bei 10,1 (11,2) Prozent. Das Segment Motorräder steuerte 50 (-4) Mio. EUR zum Operativen Ergebnis des Audi Konzerns bei und erreichte saisonal bedingt eine Operative Umsatzrendite von 10,5 (-4,4) Prozent. Der deutliche Anstieg gegenüber dem Vorjahreswert ist auf die nur anteilige Berücksichtigung der Ducati Gruppe seit Erwerbszeitpunkt im Juli 2012 zurückzuführen.
Vor Steuern erwirtschaftete der Audi Konzern in den ersten neun Monaten 2013 ein Ergebnis von 4.270 (4.764) Mio. EUR und erzielte damit eine Umsatzrendite vor Steuern von 11,6 (12,6) Prozent. Nach Steuern lag das Konzernergebnis bei 3.132 (3.421) Mio. EUR.
Im dritten Quartal war unsere Geschäftsentwicklung ebenfalls von den oben genannten Faktoren geprägt. So erwirtschaftete der Audi Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 11.731 (12.645) Mio. EUR. Hiervon sind 11.630 (12.548) Mio. EUR dem Segment Automobile und 101 (98) Mio. EUR dem Segment Motorräder zuzuordnen.
Das Operative Ergebnis des Audi Konzerns lag im dritten Quartal bei 1.100 (1.325) Mio. EUR 2) - die Operative Umsatzrendite erreichte 9,4 (10,5) Prozent. Im Segment Automobile belief sich das Operative Ergebnis auf 1.106 (1.329) Mio. EUR. Gleichzeitig verzeichnete das Segment Motorräder in dem stark saisonal geprägten dritten Quartal ein Operatives Ergebnis von -6 (-4) Mio. EUR.
Vor Steuern generierte der Audi Konzern im dritten Quartal ein Ergebnis von 1.296 (1.589) Mio. EUR und erzielte damit eine Umsatzrendite vor Steuern von 11,0 (12,6) Prozent. Das Ergebnis nach Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag lag bei 954 (1.170) Mio. EUR.
Seit dem 31. Dezember 2012 wurde der Konsolidierungskreis um die von der AUDI AG gegründete AUDI MÉXICO S.A. de C.V., San José Chiapa (Mexiko), erweitert.

1) Die Vorjahreswerte des Segments Motorräder beziehen sich infolge der Erstkonsolidierung zum Juli 2012 auf den Zeitraum Juli bis September 2012. 2) Der Vorjahreswert wurde aufgrund des geänderten IAS 19 angepasst.
BELEGSCHAFT

Bis Ende September waren durchschnittlich 71.123 (66.705) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Audi Konzern beschäftigt. Für das Geschäftsjahr 2013 sind insgesamt über 1.500 Neueinstellungen bei der AUDI AG geplant. Zusätzlich starteten im September über 700 junge Menschen in 23 Berufen ihre Ausbildung an den beiden Audi Standorten Ingolstadt und Neckarsulm.
RISIKOBERICHT

Das konzernweite Risikomanagementsystem hat einen hohen Stellenwert für den Audi Konzern. Durch kontinuierliche Analysen und Bewertungen werden Risiken frühzeitig identifiziert und Lösungen zur Minimierung bzw. Vermeidung und vorausschauend erarbeitet.
Der Audi Konzern sieht sich dabei mit den branchenüblichen Risiken konfrontiert, welche im Geschäftsbericht 2012 ausführlich beschrieben sind und weiterhin bestehen.

AUSBLICK

Der Audi Konzern erwartet, dass sich das weltweite Wirtschaftswachstum trotz weiter bestehender konjunktureller Unsicherheiten im Jahresverlauf fortsetzt. Die meisten Industrieländer dürften aufgrund struktureller Herausforderungen weiterhin nur moderate Expansionsraten erzielen, während von den Schwellenländern die größte Wachstumsdynamik ausgehen wird. Für das Gesamtjahr erwarten wir eine positive Entwicklung der weltweiten Automobilnachfrage. Neben Nordamerika dürfte vor allem die Region Asien-Pazifik wesentlicher Treiber des globalen Absatzwachstums sein. Die Neuzulassungen in Südamerika sollten das Vorjahresniveau erreichen. Lediglich in Westeuropa sowie in Zentral- und Osteuropa erwarten wir eine rückläufige Gesamtmarktentwicklung. Für die Motorradmärkte im Hubraumsegment über 500 ccm rechnen wir im Gesamtjahr 2013 in den für die Marke Ducati relevanten Märkten mit einer leicht rückläufigen Gesamtmarktnachfrage.
Der Audi Konzern plant, die Auslieferungen der Marke Audi im Gesamtjahr 2013 auf über 1,5 Mio. Automobile zu steigern. Nachfrageimpulse gehen dabei insbesondere von der Einführung des neuen A3 Sportback sowie der neuen A3 Limousine aus, die die erfolgreiche A3 Modellreihe seit September ergänzt. Mit unserem breiten und attraktiven Produktportfolio sowie durch die Einführung neuer Modelle wollen wir zusätzliche Marktanteile gewinnen und so unsere starke Wettbewerbsposition
weiter ausbauen. Für die Marke Ducati rechnen wir mit einem Anstieg der Motorradauslieferungen bis Ende des laufenden Geschäftsjahres 2013. Im Zuge des gesteigerten Auslieferungsvolumens werden die Umsatzerlöse des Audi Konzerns im Gesamtjahr 2013 das Vorjahresniveau voraussichtlich übertreffen. Trotz intensiver Vorleistungen zum Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerkes sowie höherer Aufwendungen für Produkte und Technologien - vor allem zur Erfüllung der weltweit verschärften CO2-Regularien - planen wir, eine Operative Umsatzrendite am oberen Ende des strategischen Zielkorridors von acht bis zehn Prozent zu erreichen.
 EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG 

Nach dem 30. September 2013 ergaben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung.

DISCLAIMER

Die Zwischenmitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen über erwartete Entwicklungen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den hier formulierten Aussagen abweichen.


04.11.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  AUDI AG
              -
              85045 Ingolstadt
              Deutschland
Internet:     www.audi.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .