INVESTOR RELATIONS CENTER

AUDI AG

News Detail

DGAP-IRE News vom 30.04.2013

Audi Konzern: Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2013

AUDI AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
30.04.2013 10:49

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



Audi Konzern setzt Auslieferungswachstum im 1. Quartal fort
WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

Im ersten Quartal 2013 ist die Weltwirtschaft weiter leicht gewachsen. Dabei verlief die globale Konjunkturentwicklung uneinheitlich und war insbesondere in zahlreichen Industrieländern weiterhin von großen strukturellen Herausforderungen gekennzeichnet. So wiesen insbesondere die südlichen Länder Westeuropas aufgrund der anhaltenden Staatsschuldenkrisen erneut negative Wachstumsraten auf. Die deutsche Wirtschaft zeigte sich vergleichsweise stabil und setzte ihr geringes Wachstum in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres fort. In den USA entwickelte sich die Konjunktur, gedämpft durch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der ausstehenden Haushaltskonsolidierung, weiterhin moderat. So wurde das weltweite Wirtschaftswachstum erneut vor allem von den asiatischen Schwellenländern positiv beeinflusst. Dabei bestätigte die chinesische Wirtschaft ihre Rolle als Wachstumslokomotive.
In den ersten drei Monaten des Berichtsjahres spiegelte sich die heterogene Konjunkturentwicklung auch in der weltweiten Pkw-Nachfrage wider. Während die Gesamtmarktentwicklung in Westeuropa sowie in Zentral- und Osteuropa rückläufig war, verzeichneten die Regionen Nordamerika und Asien-Pazifik steigende Neuzulassungen. Auf dem deutschen Automobilmarkt wirkte sich insbesondere die Kaufzurückhaltung der Privatkunden im Zuge der anhaltenden konjunkturellen Unsicherheiten im Euroraum negativ auf die Entwicklung der Neuzulassungen aus. Im westeuropäischen Ausland setzte sich die rückläufige Marktentwicklung der vergangenen Jahre weiter fort. So wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 8,9 Prozent weniger Fahrzeuge neu zugelassen wie noch ein Jahr zuvor. In den USA hingegen stiegen die Verkäufe von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen vor allem aufgrund des anhaltend hohen Ersatzbedarfs um 6,4 Prozent. Einen noch dynamischeren Zuwachs verzeichnete mit einem Anstieg von 17,3 Prozent der chinesische Automobilmarkt. Dabei wirkte sich neben dem stabilen konjunkturellen Umfeld die noch immer vergleichsweise geringe Fahrzeugdichte positiv auf die Automobilnachfrage aus.
Die internationalen Motorradmärkte im Hubraumsegment über 500 ccm entwickelten sich in den ersten drei Monaten des Jahres 2013 ebenfalls uneinheitlich. Die Gesamtmarktnachfrage war dabei in den für die Marke Ducati wesentlichen Märkten in Summe um 17,0 Prozent rückläufig. Insbesondere die westeuropäischen Auslandsmärkte verzeichneten zum Teil eine deutlich geringere Nachfrage. Auch in den USA und Deutschland gingen die Motorradneuzulassungen zurück. Im Gegensatz dazu lag die Motorradnachfrage in Japan leicht über dem Niveau des Vorjahres.
PRODUKTION 

In den ersten drei Monaten 2013 haben wir die Automobilproduktion des Audi Konzerns auf insgesamt 392.818 (386.699) Einheiten erhöht. Darin enthalten sind 87.594 (75.924) Audi Fahrzeuge, die vom Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. in Changchun (China) gefertigt wurden. In Summe wurden im ersten Quartal weltweit 392.337 (386.097) Automobile der Marke Audi und 481 (602) Supersportwagen der Marke Lamborghini produziert.
Von Januar bis März 2013 wurden darüber hinaus insgesamt 12.820 sportliche Zweiräder der Marke Ducati hergestellt. Im Vorjahreszeitraum belief sich die Produktion auf 12.412 Motorräder.

AUTOMOBILPRODUKTION NACH MODELLEN 1)

1-3/2013 1-3/2012
Audi A1 10.583 17.396
Audi A1 Sportback 22.153 16.544
Audi A3 10.287 6.495
Audi A3 Sportback 38.393 38.676
Audi A3 Cabriolet 2.314 3.529
Audi Q3 31.229 25.254
Audi TT Coupé 3.396 4.961
Audi TT Roadster 1.345 1.937
Audi A4 Limousine 59.696 57.226
Audi A4 Avant 24.088 21.335
Audi A4 allroad quattro 5.035 3.108
Audi A5 Sportback 14.865 15.520
Audi A5 Coupé 8.454 9.618
Audi A5 Cabriolet 6.254 7.392
Audi Q5 55.328 52.682
Audi A6 Limousine 54.354 50.999
Audi A6 Avant 11.612 18.315
Audi A6 allroad quattro 1.999 477
Audi A7 Sportback 7.192 10.295
Audi Q7 13.501 12.942
Audi A8 9.609 10.814
Audi R8 Coupé 390 331
Audi R8 Spyder 260 251
Gesamt Marke Audi 392.337 386.097
Lamborghini Gallardo 204 344
Lamborghini Aventador 277 258
Gesamt Marke Lamborghini 481 602
Gesamt Segment Automobile 392.818 386.699

1) Die Tabelle beinhaltet die in China vom Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. gefertigten Fahrzeuge.

Im ersten Quartal 2013 wurden insgesamt 155.017 (150.970) Fahrzeuge am Konzernsitz in Ingolstadt produziert. Am Standort Neckarsulm stellte das Unternehmen im Berichtszeitraum 67.317 (75.755) Automobile her. Im ungarischen Győr fertigte die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. im selben Zeitraum 7.184 (11.312) Einheiten der TT Baureihe sowie der A3 Familie. 2013 feiert das ungarische Unternehmen sein mittlerweile 20-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr steht der Start der Serienfertigung der neuen A3 Limousine an. Hierfür wurde das Werk zu einem Produktionsstandort mit vollständiger Prozesskette - vom Presswerk und Karosseriebau über die Lackiererei bis zur Montage - ausgebaut.
In Belgien produzierte die AUDI BRUSSELS S.A./N.V., Brüssel, im Berichtszeitraum 32.736 (33.940) Automobile der Baureihe Audi A1. Darüber hinaus rollten in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres an den Volkswagen Konzernstandorten in Bratislava (Slowakei) 13.501 (12.942) Audi Q7 und in Martorell (Spanien) 28.988 (25.254) Audi Q3 vom Band.
Das chinesische Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun, stellte insgesamt 87.594 (75.924) Audi Fahrzeuge der Modellreihen A4 L, A6 L, Q3 und Q5 her.
In Summe wurden an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Bratislava (Slowakei) und Martorell (Spanien) insgesamt 1.452 (1.276) Teilesätze für die CKD-Fertigung im indischen Aurangabad hergestellt.
 MOTORENPRODUKTION AUTOMOBILE

1-3/2013 1-3/2012
Segment Automobile 493.973 522.284
AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 493.696 522.010
Automobili Lamborghini S.p.A. 277 274

Die Motorenproduktion des Segments Automobile stellte im ersten Quartal 2013 insgesamt 493.973 (522.284) Aggregate her.

MOTORRADPRODUKTION NACH MODELLEN

1-3/2013 1-3/2012 1)
Ducati Diavel 1.827 -
Ducati Hypermotard 1.597 -
Ducati Monster 3.874 -
Ducati Multistrada 2.590 -
Ducati Streetfighter 1.011 -
Ducati Superbike 1.921 -
Gesamt Marke Ducati 12.820 -
Gesamt Segment Motorräder 12.820 -

1) Motorradproduktion seit Erwerb der Ducati Gruppe im Juli 2012
Von Januar bis März 2013 fertigte Ducati weltweit 12.820 Motorräder. Am Unternehmenssitz in Bologna (Italien) wurden dabei 11.943 sportliche Zweiräder hergestellt. Darüber hinaus produzierte Ducati im thailändischen Amphur Pluakdaeng im Berichtszeitraum 877 Motorräder der Modelle Diavel, Monster und Multistrada.

AUSLIEFERUNGEN

Im ersten Quartal 2013 erreichte der Audi Konzern weltweit ein Auslieferungsvolumen von 414.848 (397.591) Automobilen. Darin enthalten sind 369.494 (346.105) Fahrzeuge der Kernmarke Audi, die ihre Auslieferungen an Kunden um 6,8 Prozent steigerte. Die Marke Lamborghini lieferte im Berichtszeitraum 519 (505) Supersportwagen an Kunden aus. Von den sonstigen Marken des Volkswagen Konzerns wurden 44.835 (50.981) Automobile an Kunden übergeben.
In Deutschland steigerte die Marke Audi trotz der rückläufigen Gesamtmarktnachfrage das Auslieferungsvolumen auf 59.116 (57.976) Automobile. Im westeuropäischen Ausland wurden 114.451 (115.503) Audi Fahrzeuge an Kunden übergeben. Das bereits hohe Vorjahresniveau wurde damit, trotz der teilweise deutlich rückläufigen Marktnachfrage in den von Staatsschuldenkrisen belasteten Ländern, nahezu erreicht. Besonders erfreulich entwickelte sich die Marke Audi in Großbritannien. So konnten von Januar bis März 2013 mit 39.242 (35.777) Automobilen 9,7 Prozent mehr Fahrzeuge mit den Vier Ringen als im Vorjahreszeitraum ausgeliefert werden. In Frankreich und Italien konnte sich das Unternehmen dagegen erneut der deutlichen Kaufzurückhaltung nicht vollständig entziehen, wohingegen in Spanien das Vorjahresniveau leicht übertroffen wurde. Weiterhin sehr erfolgreich entwickelte sich die Nachfrage in Zentral- und Osteuropa. In Russland, dem bedeutendsten Exportmarkt der Region, erhöhten wir die Anzahl der ausgelieferten Fahrzeuge im ersten Quartal 2013 um 15,4 Prozent auf 8.278 (7.174) Automobile.
Die positive Nachfrageentwicklung nach Fahrzeugen der Marke Audi setzte sich auch auf dem US-amerikanischen Markt weiter fort. Im Berichtszeitraum wurden 34.186 (29.470) Automobile an Kunden übergeben - eine Steigerung um 16,0 Prozent.
Ebenfalls eine deutliche Erhöhung der Auslieferungen erzielte die Marke in der Region Asien-Pazifik. Insgesamt wurden dort im Berichtszeitraum mit 124.155 (108.075) Einheiten 14,9 Prozent mehr Automobile an Kunden ausgeliefert. Wesentlicher Treiber war hier erneut China (inkl. Hongkong) mit 102.810 (90.063) Auslieferungen.

AUSLIEFERUNGEN AUTOMOBILE AN KUNDEN NACH MODELLEN 1)
1-3/2013 1-3/2012
Audi A1 10.361 24.412
Audi A1 Sportback 22.294 5.139
Audi A3 11.835 6.767
Audi A3 Sportback 28.975 36.058
Audi A3 Cabriolet 2.025 2.671
Audi Q3 28.530 18.037
Audi TT Coupé 3.739 4.434
Audi TT Roadster 1.363 1.353
Audi A4 Limousine 54.421 53.105
Audi A4 Avant 24.630 18.925
Audi A4 allroad quattro 4.842 1.930
Audi A5 Sportback 12.300 13.767
Audi A5 Coupé 7.558 8.950
Audi A5 Cabriolet 4.176 5.258
Audi Q5 56.350 48.738
Audi A6 Limousine 54.601 48.447
Audi A6 Avant 11.569 17.056
Audi A6 allroad quattro 2.403 250
Audi A7 Sportback 6.821 8.491
Audi Q7 11.626 12.494
Audi A8 8.283 9.108
Audi R8 Coupé 419 418
Audi R8 Spyder 247 297
Interne Fahrzeuge vor Markteinführung 126 -
Gesamt Marke Audi 369.494 346.105
Lamborghini Gallardo 266 279
Lamborghini Aventador 253 226
Gesamt Marke Lamborghini 519 505
Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns 44.835 50.981
Gesamt Segment Automobile 414.848 397.591

1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.
Motorräder
Die Marke Ducati konnte sich im ersten Quartal 2013 in einem stark rückläufigen Markt positiv behaupten. So wurden von Januar bis März weltweit 9.817 Motorräder an Kunden übergeben. Das Auslieferungsvolumen lag im Vorjahr bei 10.360 Einheiten.
In den USA - dem größten Absatzmarkt des italienischen Motorradherstellers - haben sich im Berichtszeitraum in Summe 1.605 Kunden für eines der sportlichen Zweiräder entschieden.

AUSLIEFERUNGEN MOTORRÄDER AN KUNDEN NACH MODELLEN
1-3/2013 1-3/2012 1)
Ducati Diavel 1.309 -
Ducati Hypermotard 567 -
Ducati Monster 3.042 -
Ducati Multistrada 1.890 -
Ducati Streetfighter 906 -
Ducati Superbike 2.088 -
Ducati Sonstige 15 -
Gesamt Marke Ducati 9.817 -
Gesamt Segment Motorräder 9.817 -

1) Motorradauslieferungen seit Erwerb der Ducati Gruppe im Juli 2012
STÄRKUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS

Im Geschäftsjahr 2013 setzen wir die Erweiterung des Produktportfolios des Audi Konzerns kontinuierlich fort.
Zu Jahresbeginn wurden die Hochleistungsmodelle des Audi R8 im Zuge der Produktaufwertung in zahlreichen Details überarbeitet. Der Hochleistungssportwagen ist als Coupé oder Spyder mit drei verschiedenen Motorisierungen erhältlich, als R8 V8, als R8 V10 und als R8 V10 plus. Im Zuge der Überarbeitung wurden insbesondere dank der neu entwickelten 7-Gang S tronic sowie weiterer Maßnahmen zur Gewichtsreduktion die Kraftstoffverbräuche im Vergleich zu den Vorgängermodellen reduziert. Die A3 Familie wurde Anfang Februar 2013 um den neuen A3 Sportback ergänzt. Der beliebte Fünftürer zeichnet sich, wie auch schon die dreitürige Variante, vor allem durch sein sportliches Design und eine coupéhafte Linienführung aus. Dabei bringt er bis zu 90 Kilogramm weniger auf die Waage als das Vorgängermodell. Im dritten Quartal 2013 werden zudem die sport-lichen Modelle S3 und S3 Sportback in die Märkte eingeführt. Sie überzeugen mit satter Kraft bei geringerem Verbrauch. So bietet der auf dem Genfer Automobilsalon Anfang des Jahres vorgestellte S3 Sportback mit 2.0 TFSI-Motor eine Leistung von 221 kW (300 PS) und beschleunigt mit der optionalen 6-Gang S tronic in nur 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Mit einem CO2-Ausstoß von kombiniert 159 g/km verbraucht der sportliche Premiumkom-pakte im Schnitt dabei nur 6,9 Liter Super-Plus-Kraftstoff. Mit der A3 Limousine bieten wir ab Herbst 2013 erstmals auch ein Modell im global größten Marktsegment der kompakten
Limousinen an. Der dynamische Viertürer bietet alle Stärken der A3 Familie - ein vergleichs-weise niedriges Gewicht, starke und effiziente Antriebe sowie Fahrerassistenzsysteme und Infotainmentfunktionen, die Maßstäbe in ihrem Segment setzen. Das Topmodell der Baureihe ist die S3 Limousine, die eine Leistung von 221 kW (300 PS) bereithält und wenige Monate nach der A3 Limousine sukzessive in die Märkte eingeführt werden wird. Der im vergangenen Geschäftsjahr im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Le Mans vorgestellte SQ5 TDI ist seit März dieses Jahres erhältlich. Das erste S-Modell mit Dieselmotor in der Geschichte von Audi ist mit einem als Biturbo konzipierten 3.0 TDI-Motor ausgestattet und leistet 230 kW (313 PS). Darüber hinaus wurde im Januar 2013 der vor allem für die amerikanischen Märkte und China entwickelte Audi SQ5 mit Ottomotor auf der Detroit Motor Show präsentiert. Er verfügt über einen aufgeladenen 3.0 TFSI-Motor mit einer Leistung von 260 kW (354 PS). Im dritten Quartal des laufenden Jahres wird das Hochleistungs-SUV erstmals an die Händler in den USA ausgeliefert.
Ebenfalls auf der Detroit Motor Show wurde der neue RS 7 Sportback vorgestellt, welcher ab Herbst 2013 erhältlich ist. Er fasziniert insbesondere durch eine hohe Fahrdynamik sowie sein sportliches Design. Angetrieben von einem V8-Biturbo, einem 4.0 TFSI-Motor mit einer Leistung von 412 kW (560 PS), beschleunigt das Topmodell der A7 Baureihe in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Der neue RS 6 Avant feierte seine Premiere auf dem Genfer Automobilsalon im März 2013 und ist ab Juni dieses Jahres erhältlich. Er überzeugt mit hoher Effizienz bei einer gesteigerten Fahrleistung und reduziertem Gewicht. Der leistungsstarke V8-Biturbo, ein 4.0 TFSI-Motor, beschleunigt den sportlichen Avant in nur 3,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Serienmäßig liegt seine Höchstgeschwindigkeit bei elektronisch begrenzten 250 km/h. Im Schnitt begnügt sich das Hochleistungsmodell mit 9,8 Litern Super-Plus-Kraftstoff bei CO2-Emissionen von 229 g/km. Ebenfalls auf dem Genfer Automobilsalon präsentierte Audi den neuen RS Q3, das erste RS-Modell der Q-Baureihe, das ab dem vierten Quartal 2013 erhältlich sein wird. Das sportliche SUV vereint hohe Alltagstauglichkeit mit dynamischer Fahrleistung und ist mit einem 228 kW (310 PS) starken 2.5 TFSI-Motor ausgestattet.
Mit dem in Genf vorgestellten A3 Sportback g-tron macht Audi einen großen Schritt hin zur nachhaltigen Mobilität. Die Markteinführung des kompakten Fünftürers, der mit Erdgas oder dem CO2-neutralen Kraftstoff Audi e-gas betrieben werden kann, ist für Ende des Jahres vorgesehen. Künftig wird dieser Kraftstoff in der neuen Audi e-gas Anlage in Werlte (Emsland) produziert werden. Das Aggregat des A3 Sportback g-tron basiert auf einem neu entwickelten 1.4 TFSI-Motor, welcher über eine Leistung von 81 kW (110 PS) verfügt und in der Spitze 190 km/h erreicht. Im Schnitt verbraucht der kompakte Fünftürer weniger als 3,5 Kilogramm Erdgas oder Audi e-gas auf 100 Kilometern.
Darüber hinaus arbeiten wir mit Hochdruck an der Weiterentwicklung elektrischer Antriebe. Der A3 Sportback e-tron lieferte im Rahmen des Genfer Automobilsalons einen Ausblick auf die zukünftige Elektromobilität bei Audi. Mit einer Systemleistung von 150 kW (204 PS) erreicht der Premiumkompakte mit Plug-in-Hybridtechnologie eine Höchstgeschwindigkeit von 222 km/h. Rein elektrisch liegt die maximale Geschwindigkeit des Fünftürers bei 130 km/h. Seine elektrische Reichweite beträgt dabei bis zu 50 Kilometer. Der A3 Sportback e-tron
begnügt sich im Schnitt mit 1,5 Litern Superkraftstoff bei CO2-Emissionen von nur 35 g/km.
Die Marke Lamborghini präsentierte zu ihrem 50-jährigen Unternehmensjubiläum auf dem Genfer Automobilsalon den Supersportwagen Veneno, von dem nur drei Exemplare gebaut und verkauft werden. Mit einer maximalen Leistung von 552 kW (750 PS) beschleunigt das exklusive Modell in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h.
Im Segment Motorräder startete im ersten Quartal 2013 die Produktion der neuen Modelle Diavel Strada, Hypermotard, Hypermotard SP, Hyperstrada, Multistrada 1200 S Granturismo sowie 1199 Panigale R, die seit Jahresbeginn sukzessive in die Märkte eingeführt werden.

FINANZIELLE PERFORMANCE

Im Rahmen unserer Wachstumsstrategie verfolgen wir im Audi Konzern die Strategie einer langfristig erfolgreichen Geschäftsentwicklung. Eine stabile Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage bilden hierfür die Grundlage. Die Umsatzerlöse des Audi Konzerns erreichten in den ersten drei Monaten 2013 trotz der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit 11.734 (12.389) Mio. EUR annähernd das Rekordniveau des Vorjahres. Dabei entfielen 11.569 (12.389) Mio. EUR auf das Segment Automobile, während das Segment Motorräder im ersten Quartal 165 Mio. EUR erzielte. Das Operative Ergebnis des Audi Konzerns erreichte im Berichtszeitraum 1.307 (1.410) Mio. EUR. Dabei wurde aufgrund des geänderten Bilanzierungsstandards IAS 19R der Vorjahreswert um 2 Mio. EUR reduziert. Das Segment Automobile generierte ein Operatives Ergebnis von 1.287 (1.410) Mio. EUR. Gleichzeitig erwirtschaftete das Segment Motorräder in den ersten drei
Monaten des Geschäftsjahres ein Operatives Ergebnis von 20 Mio. EUR. Die Operative Umsatzrendite des Audi Konzerns lag mit 11,1 (11,4) Prozent im ersten Quartal 2013 erneut über dem strategischen Zielkorridor von acht bis zehn Prozent. Im Segment Automobile erreichte die Operative Umsatzrendite ebenfalls 11,1 (11,4) Prozent. Das Segment Motorräder steuerte 12,3 Prozent Operative Umsatzrendite bei. Vor Steuern erwirtschaftete der Audi Konzern in den ersten drei Monaten 2013 mit 1.432 (1.511) Mio. EUR nahezu das hohe Vorjahresergebnis und erreichte damit eine Umsatzrendite vor Steuern von 12,2 (12,2) Prozent. Nach Berücksichtigung der Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ergab sich ein im Vergleich zum Vorjahr höheres Ergebnis von 1.055 (1.031) Mio. EUR.
Im Berichtszeitraum haben sich keine Veränderungen im Konsolidierungskreis des Audi Konzerns ergeben.

BELEGSCHAFT 

Infolge der Weiterführung der Audi Wachstumsstrategie ist auch für das Geschäftsjahr 2013 eine weiterhin hohe Anzahl an Neueinstellungen geplant. So wollen wir allein in Deutschland bei der AUDI AG zusätzlich rund 1.500 Einstellungen realisieren. Darüber hinaus sollen circa 700 junge Menschen an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm eine Berufsausbildung bei der AUDI AG beginnen.

PERSONELLE VERÄNDERUNGEN

Im Berichtszeitraum gab es keine personellen Veränderungen im Aufsichtsrat oder Vorstand der AUDI AG.

RISIKOBERICHT

Der sorgsame Umgang mit potenziellen Risiken hat im Audi Konzern einen hohen Stellenwert. Daher wird ein konzernweites Risikomanagementsystem betrieben, welches dabei unterstützt, Risiken zu identifizieren, zu minimieren bzw. zu vermeiden. Es ermöglicht zudem, auf veränderte Rahmenbedingungen schnell und umfassend zu reagieren. Der Audi Konzern sieht sich dabei mit den branchenüblichen Risiken konfrontiert, welche im Geschäftsbericht 2012 ausführlich erläutert sind und weiterhin bestehen bleiben.

AUSBLICK

Der Audi Konzern rechnet damit, dass sich das weltweite Wirtschaftswachstum im Geschäftsjahr 2013 fortsetzt. Während in zahlreichen Industriestaaten die wirtschaftliche Entwicklung vor-aussichtlich von den hohen Staatsverschuldungen und strukturellen Herausforderungen stark beeinträchtigt bleibt, dürften vor allem die asiatischen Schwellenländer weiterhin eine hohe Wachstumsdynamik aufweisen. Die globale Konjunkturentwicklung ist jedoch insgesamt weiterhin mit großen Unsicherheiten behaftet.
Für das Jahr 2013 erwarten wir dennoch eine leicht positive Entwicklung der weltweiten Automobilnachfrage, wobei sich die einzelnen Absatzregionen voraussichtlich erneut stark heterogen entwickeln werden. Neben der Region Asien-Pazifik sollte vor allem die Entwicklung in Nordamerika den weltweiten Fahrzeugabsatz weiterhin positiv beeinflussen. Die Pkw-Neuzu-lassungen in den anderen wesentlichen Vertriebsregionen dürften auf dem Niveau des Vorjahres liegen - in Westeuropa wird hingegen auch 2013 eine rückläufige Gesamtmarktentwicklung erwartet. Für die Motorradmärkte im Hubraumsegment über 500 ccm rechnen wir im Gesamtjahr 2013 aufgrund des deutlichen Rückgangs im ersten Quartal in den für die Marke Ducati relevanten Märkten mit einer leicht rückläufigen Gesamtmarktnachfrage.
Im Gesamtjahr 2013 beabsichtigt der Audi Konzern, das Auslieferungsvolumen der Marke Audi weiter zu erhöhen. Durch ein breites und attraktives Produktportfolio sowie mit der Einführung neuer Modelle strebt das Unternehmen an, zusätzliche Marktanteile zu gewinnen und seine starke Wettbewerbsposition auszubauen. Positive Nachfrageimpulse werden insbesondere durch den neuen A3 sowie den neuen A3 Sportback erwartet. Darüber hinaus wird die Baureihe im
zweiten Halbjahr um die neue A3 Limousine ergänzt. Infolge eines gesteigerten Auslieferungsvolumens geht der Audi Konzern im Gesamtjahr auch von einem weiteren, leichten Umsatzwachstum aus. Dabei werden höhere Aufwendungen für neue Produkte und Technologien sowie den Ausbau des weltweiten Produktionsnetzwerks
erwartet. Sofern sich keine wesentlichen Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ergeben, rechnen wir im laufenden Geschäftsjahr mit einer Operativen Umsatzrendite am oberen Ende des strategischen Zielkorridors von acht bis zehn Prozent.

EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG 

Nach dem 31. März 2013 ergaben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung.

DISCLAIMER

Die Zwischenmitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen über erwartete Entwicklungen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den hier formulierten
Aussagen abweichen.



30.04.2013 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  AUDI AG
              -
              85045 Ingolstadt
              Deutschland
Internet:     www.audi.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .