INVESTOR RELATIONS CENTER

AUDI AG

News Detail

DGAP-IRE News vom 29.10.2012

Audi Konzern setzt erfolgreiche Entwicklung fort

AUDI AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 37x WpHG
29.10.2012 10:38

Zwischenmitteilung nach § 37x WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.



KONJUNKTURELLE ENTWICKLUNG

Im Verlauf der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2012 hat das Wachstum der Weltwirtschaft zunehmend an Geschwindigkeit verloren. Dabei erreichten vor allem die Industrienationen nur eine geringe Wachstumsdynamik. Während die Konjunktur in den USA moderat expandierte, wirkten insbesondere die anhaltenden Rezessionstendenzen in einigen westeuropäischen Volkswirtschaften belastend auf die weltweite Wirtschaftsentwicklung. Darüber hinaus verringerte sich auch in den meisten Schwellenländern die Wachstumsdynamik im Verlauf der ersten drei Quartale, wenngleich die Wachstumsraten ein vergleichsweise hohes Niveau erreichten. Die heterogene Konjunkturentwicklung spiegelte sich im Berichtszeitraum auch in der weltweiten Automobilnachfrage wider. Während die Pkw-Nachfrage in Westeuropa rückläufig war, konnten die übrigen Vertriebsregionen steigende Neuzulassungen verzeichnen. Dabei erreichten die Automobilmärkte in Nordamerika und in der Region Asien-Pazifik sogar zweistellige Wachs-tumsraten. Die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland lagen dagegen in den ersten neun Monaten mit 2,36 Mio. Fahrzeugen leicht unter dem Vorjahresniveau. Deutliche Absatzrückgänge verzeichneten sowohl die südeuropäischen Märkte als auch Frankreich und Belgien. In den USA entwickelte sich hingegen die Nachfrage weiterhin positiv. Von Januar bis September wurden hier 14,5 Prozent mehr Pkw und leichte Nutzfahrzeuge als im Vorjahreszeitraum neu zugelassen. Auf Wachstumskurs war auch weiterhin der chinesische Automobilmarkt. Mit 7,7 Prozent mehr verkauften Fahrzeugen im Vergleich zur Vorjahresperiode war die Wachstums-dynamik jedoch leicht rückläufig.


PRODUKTION 

Der Audi Konzern steigerte die Fahrzeugproduktion in den ersten drei Quartalen 2012 um 13,9 Prozent auf den neuen Rekordwert von 1.143.256 (1.004.089) Automobilen. Darin enthalten sind 253.412 (195.230) Audi Fahrzeuge, die vom chinesischen Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. in Changchun (China) gefertigt wurden. Insgesamt wurden 1.141.659 (1.003.005) Fahrzeuge der Marke Audi und 1.597 (1.084) Supersportwagen der Marke Lamborghini produziert.
 
Am Konzernsitz in Ingolstadt stellte das Unternehmen von Januar bis September 430.777 (450.475) Fahrzeuge her. Der Anstieg der in Neckarsulm gefertigten Automobile auf 211.618 (192.726) Einheiten ist insbesondere auf das erweiterte Produktangebot der A6 Baureihe
zurückzuführen. In Summe wurden an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm und Bratislava (Slowakei) 4.850 (3.360) Teilesätze für die CKD-Fertigung im indischen Aurangabad produziert.

AUTOMOBILPRODUKTION NACH MODELLEN
     1-9/2012 1-9/2011
Audi A1    38.173  88.704
Audi A1 Sportback  59.316  154
Audi A3    20.207  21.437
Audi A3 Sportback  106.508  112.423
Audi A3 Cabriolet  6.916  10.937
Audi Q3    77.521  2.682
Audi TT Coupé   14.231  15.952
Audi TT Roadster  4.100  5.195
Audi A4 Limousine1)  165.687  159.378
Audi A4 Avant   73.267  80.706
Audi A4 allroad quattro  12.228  8.818
Audi A5 Sportback  42.580  41.116
Audi A5 Coupé   25.765  27.982
Audi A5 Cabriolet  16.227  16.864
Audi Q51)   156.378  140.816
Audi A6 Limousine1)  173.467  142.280
Audi A6 Avant   46.477  27.591
Audi A6 allroad quattro  6.415  3.022
Audi A7 Sportback  23.612  27.002
Audi Q7    42.598  39.560
Audi A8    28.364  27.669
Audi R8 Coupé   903  1.508
Audi R8 Spyder   719  1.209
Gesamt Marke Audi1)  1.141.659 1.003.005
Lamborghini Gallardo  960  920
Lamborghini Aventador  637  164
Gesamt Marke Lamborghini  1.597  1.084
Gesamt Konzern1)  1.143.256 1.004.089
1)Inkl. in China vom Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd. gefertigte Fahrzeuge

Im ungarischen Győr produzierte die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. in den abgelaufenen neun Monaten 28.303 (33.474) Automobile. Dabei wurden neben 18.331 (21.147) Sportwagen der TT Baureihe 9.972 (12.327) Audi A3 Modelle produziert. Das ungarische Unternehmen feierte im Frühjahr 2012 Richtfest des neuen Automobilwerks, in dem ab 2013 ein weiteres Mitglied der A3 Baureihe vom Band rollen wird.
Die AUDI BRUSSELS S.A./N.V., Brüssel (Belgien), produzierte im Berichtszeitraum 97.489 (88.858) Automobile der Baureihe Audi A1. Darüber hinaus rollten an den Volkswagen Konzernstandorten in Bratislava (Slowakei) und in Martorell (Spanien) in den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahres 42.598 (39.560) Audi Q7 bzw. 77.521 (2.682) Audi Q3 vom Band.
Das chinesische Gemeinschaftsunternehmen FAW-Volkswagen Automotive Company, Ltd., Changchun, fertigte von Januar bis September 2012 insgesamt 253.412 (195.230) Audi Fahrzeuge.

MOTORENPRODUKTION
      1-9/2012 1-9/2011
Audi Konzern    1.476.301 1.408.907
davon AUDI HUNGARIA MOTOR Kft. 1.475.631 1.408.747 davon Automobili Lamborghini S.p.A. 670 160


In den ersten drei Quartalen 2012 erhöhte der Audi Konzern die Motorenproduktion um 4,8 Prozent auf 1.476.301 (1.408.907) Aggregate.

AUSLIEFERUNGEN

Der Audi Konzern erzielte in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein welt-weites Auslieferungsvolumen von 1.234.835 (1.134.811) Automobilen. Davon entfielen 1.097.540 (973.154) Fahrzeuge auf die Kernmarke Audi - eine Steigerung um 12,8 Prozent. Mit 1.541 (1.082) Supersportwagen konnte die Marke Lamborghini ihre Auslieferungen deutlich um 42,4 Prozent erhöhen. Auslieferungen der sonstigen Marken des Volkswagen Konzerns lagen bei 135.754 (160.575) Fahrzeugen.
Europaweit erreichte die Marke Audi in den ersten drei Quartalen 2012 ein Auslieferungsvolumen von 574.125 (551.925) Fahrzeugen und hat so das bereits hohe Niveau des Vorjahres um 4,0 Prozent übertroffen. Dabei konnte sich die Marke Audi jedoch den teilweise deutlichen Markteinbrüchen in den von den Staatsschuldenkrisen belasteten Ländern Italien und Spanien nicht vollständig entziehen. In die westeuropäischen Auslandsmärkte Großbritannien und Frankreich wurden dagegen insgesamt mehr Automobile ausgeliefert als noch im Vorjahr.
Auf dem deutschen Heimatmarkt konnte das Auslieferungsvolumen trotz einer leicht rückläufigen Gesamtmarktnachfrage im Berichtszeitraum um 7,4 Prozent auf 198.777 (185.022) Automobile erhöht werden.
Auch auf dem US-amerikanischen Markt entwickelte sich die Nachfrage nach Automobilen der Marke Audi in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012 sehr erfolgreich. Die Anzahl der ausgelieferten Fahrzeuge erhöhte sich dort um 18,5 Prozent auf 100.694 (84.981) Automobile. In der Region Asien-Pazifik steigerte das Unternehmen in den ersten drei Quartalen des Ge-schäftsjahres 2012 das Auslieferungsvolumen um 29,1 Prozent auf 351.426 (272.189) Automobile der Marke Audi. Wesentlicher Treiber war vor allem die anhaltend hohe Nachfrage im chinesischen Markt (inkl. Hongkong). Mit insgesamt 297.060 (226.010) Fahrzeugen konnte das Auslieferungsvolumen gegenüber dem Vorjahr deutlich um 31,4 Prozent gesteigert werden.

AUSLIEFERUNGEN AUTOMOBILE AN KUNDEN NACH MODELLEN 1)       1-9/2012 1-9/2011
Audi A1     53.402  88.634
Audi A1 Sportback    42.979  148
Audi A3     18.766  22.125
Audi A3 Sportback   107.627  109.438
Audi A3 Cabriolet   7.281  10.080
Audi Q3     66.486  820
Audi TT Coupé    13.330  16.809
Audi TT Roadster   4.132  5.348
Audi A4 Limousine   164.775  156.192
Audi A4 Avant    70.209  80.257
Audi A4 allroad quattro   9.188  8.624
Audi A5 Sportback   42.006  40.541
Audi A5 Coupé    26.736  28.771
Audi A5 Cabriolet   16.716  17.827
Audi Q5     146.722  131.335
Audi A6 Limousine   158.816  132.877
Audi A6 Avant    47.569  27.917
Audi A6 allroad quattro   4.221  3.307
Audi A7 Sportback   25.641  23.490
Audi Q7     40.680  40.237
Audi A8     28.242  25.770
Audi R8 Coupé    1.095  1.343
Audi R8 Spyder    921  1.264
Gesamt Marke Audi   1.097.540 973.154
Lamborghini Gallardo   902  966
Lamborghini Murciélago   -  7
Lamborghini Aventador   639  109
Gesamt Marke Lamborghini  1.541  1.082
Sonstige Marken des Volkswagen Konzerns 135.754 160.575 Gesamt Konzern    1.234.835 1.134.811
  
1) Die Vorperiodenwerte wurden geringfügig angepasst.

STÄRKUNG DES PRODUKTPORTFOLIOS

Im Verlauf der ersten neun Monate 2012 setzte der Audi Konzern die kontinuierliche Weiterentwicklung und Erweiterung seines Produktportfolios fort.
So wurden zu Jahresbeginn die überarbeiteten Modelle der A4 Baureihe in die Märkte eingeführt. Die A4 Limousine, der A4 Avant, der A4 allroad quattro sowie die S4 Modelle überzeugen dabei insbesondere in den Bereichen Antrieb, Fahrwerk und Infotainment durch innovative Lösungen. Im Februar 2012 wurde die A1 Familie mit dem A1 Sportback um eine fünftürige Variante sowie im Juni 2012 um das auf 333 Einheiten limitierte Topmodell, den A1 quattro, ergänzt.
In der ersten Jahreshälfte erweiterte die Marke Audi ihr Hybridportfolio um die Oberklasselimousine A6 hybrid und die Luxuslimousine A8 hybrid, welche beide sowohl ausschließlich über den Verbrennungs- bzw. den Elektromotor sowie auch im Hybridmodus angetrieben werden können. Im zweiten Quartal 2012 erweiterte die Marke mit den Vier Ringen ihr Produktangebot in der A6 Baureihe. So rollt seit April 2012 der neue Audi A6 L aus dem Werk Changchun zu den Händlern in China. Seit Mai 2012 erfolgt die sukzessive Einführung des neuen A6 allroad quattro in die Märkte. Als sportliche Spitzenmodelle der TT Bau¬reihe begeistern seit April 2012 das TT RS plus Coupé und der TT RS plus Roadster. Ebenfalls seit April 2012 ist das neue RS 5 Coupé verfügbar, welches sich insbesondere durch souveräne Performance sowie ein geschärftes Design auszeichnet. Der neue Audi A3, der seine Premiere auf dem Genfer Automobilsalon feierte, wird seit Spätsom-mer dieses Jahres ausgeliefert. Die dritte Generation der Baureihe überzeugt durch ein sportlich-progressives Design mit coupéhafter Linienführung und setzt Maßstäbe hinsichtlich Fahrerassis-tenzsystemen sowie Infotainment im Segment der Premiumkompaktfahrzeuge. Ebenfalls in Genf präsentiert wurde der besonders sportliche RS 4 Avant, der seit Herbst dieses Jahres erhältlich ist.

Auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig feierte der überarbeitete Audi Q5 Premiere, der seit Spätsommer 2012 an Kunden ausgeliefert wird. Abgerundet wird die Q5 Baureihe Anfang 2013 mit dem neuen Topmodell SQ5 TDI, das erstmalig im Juni 2012 im Rahmen des 24-Stunden-Rennens von Le Mans vorgestellt wurde.
Im Juli 2012 präsentierte Audi den überarbeiteten Audi R8 auf der Moskauer Automesse. Das neue Topmodell rollt Ende des Jahres zu den Kunden. Ebenfalls im Juli 2012 erweiterte Audi sein Oberklasseangebot um die sportlichen Modelle S6, S6 Avant, S7 Sportback sowie um die neue Luxuslimousine S8.
Im September 2012 stellte Audi den neuen A3 Sportback auf dem Pariser Automobilsalon vor. Dank innovativer Leichtbautechnologie konnte das Gewicht des kompakten Fünftürers im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 90 Kilogramm reduziert werden. Neben kraftvollen und hocheffizienten Motoren bietet der neue A3 Sportback wie bereits der dreitürige A3 Oberklasseniveau im Bereich des Infotainment und der Fahrerassistenzsysteme. Darüber hinaus präsentierte Audi den neuen S3, bei dem in seiner dritten Generation sowohl Leistung als auch Effizienz weiter gesteigert werden konnten. Durch seinen 2.0 TFSI-Motor mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung werden bei dem leichten Premiumkompaktwagen, der Anfang 2013 an den Start geht, Kraft und minimaler Verbrauch miteinander vereint. Bei einer Leistung von 221 kW (300 PS) und 380 Nm Drehmoment beschleunigt der S3 mit S tronic in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Auf dem Pariser Automobilsalon präsentierte Audi im September 2012 auch das neue RS 5 Cabriolet. Der Viersitzer mit Stoffverdeck bietet eine einzigartige Kombination aus Eleganz und Kraft. Sein 4.2 FSI-Motor leistet 331 kW (450 PS) und beschleunigt den Hochleistungssportler in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Einen Ausblick in die Zukunft gibt Audi mit seiner Konzeptstudie Audi crosslane coupé, das ebenfalls auf dem Pariser Automobilsalon erstmalig präsentiert wurde. Das Fahrzeug begeistert mit einem herausnehmbaren Dach und einem breiten Angebot an Infotainment- und Kommunikationsfunktionen. Dank seines innovativen Plug-in-Hybridantriebs, der auf einem eigens entwickel-ten 1,5-Liter-Dreizylinder-TFSI-Motor und zwei E-Maschinen basiert, setzt das Audi crosslane cou-pé mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 1,1 Litern pro 100 km und CO2-Emissionen von lediglich 26 g/km neue Maßstäbe.


FINANZIELLE PERFORMANCE 

Die erfolgreiche Geschäftsentwicklung des Audi Konzerns spiegelt sich auch in der Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage wider. So steigerte der Audi Konzern die Umsatzerlöse im dritten Quartal 2012 um 15,7 Prozent auf 12.645 (10.869) Mio. EUR. Das Operative Ergebnis erreichte dabei mit 1.327 (1.420) Mio. EUR nahezu das hohe Vorjahresniveau. Die Operative Umsatzrendite lag bei 10,5 (13,1) Prozent. Von Januar bis September 2012 steigerte der Audi Konzern die Umsatzerlöse um 16,3 Prozent auf 37.667 (32.394) Mio. EUR und das Operative Ergebnis um 6,1 Prozent auf 4.203 (3.960) Mio. EUR. Dabei erhöhten sich die Kosten vor allem im Zuge der Volumensteigerung aber auch infolge der Einführung zahlreicher neuer Modelle, der Realisierung strategischer Marktentwick-lungsprogramme und umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsleistungen in den ersten drei Quartalen. Ergebnisverbessernd wirkten neben kontinuierlichen Produktivitäts- und Prozessoptimierungen auch positive Wechselkurseffekte.
Mit einer Operativen Umsatzrendite von 11,2 (12,2) Prozent zählt der Audi Konzern weiterhin zu den ertragsstärksten Unternehmen der weltweiten Automobilindustrie.
Im März 2012 hat eine Tochtergesellschaft der AUDI AG eine 30-prozentige Beteiligung an der Volkswagen Group Services S.A., Brüssel (Belgien), erworben, die im Audi Konzern at-Equity bilanziert wird. Im Mai 2012 wurden darüber hinaus die psw automotive engineering GmbH, Gaimersheim, sowie die Audi Akademie GmbH, Ingolstadt, rückwirkend zum 1. Januar 2012 voll im Audi Konzern konsolidiert.
Zum 19. Juli 2012 hat die AUDI AG über ihre Tochtergesellschaft Automobili Lamborghini S.p.A., Sant'Agata Bolognese (Italien), 100 Prozent der Anteile an dem Motorradhersteller Ducati Motor Holding S.p.A., Bologna (Italien), erworben und damit ihren Konsolidierungskreis erweitert. Rückwirkend zum 1. Januar 2012 wurde seit August 2012 zudem die Audi Tooling Barcelona, S.L., Barcelona (Spanien), in den Konsolidierungskreis des Audi Konzerns aufgenommen und voll konsolidiert. Mit Wirkung zum 1. Mai 2012 veräußerte die AUDI AG die 100-prozentige Beteiligung an der Audi Retail GmbH, Ingolstadt, an eine Tochtergesellschaft der Volkswagen AG, Wolfsburg. Die Audi Retail GmbH und ihre bisher konsolidierten Tochtergesellschaften sind somit aus dem Konsolidierungskreis der AUDI AG ausgeschieden. Die Auswirkungen auf die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage des Audi Konzerns sind von untergeordneter Bedeutung.


BELEGSCHAFT 

In den ersten neun Monaten 2012 erhöhte sich die Belegschaft des Audi Konzerns auf durchschnittlich 66.630 (62.462) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieser Anstieg ist insbesondere auf Neueinstellungen im Rahmen der Audi Wachstumsstrategie zurückzuführen. Darüber hinaus waren bis September 2012 durchschnittlich 2.198 (2.171) junge Menschen im Rahmen einer Ausbildung bei der AUDI AG beschäftigt.


PERSONELLE VERÄNDERUNGEN

Mit Ablauf der 123. Hauptversammlung der AUDI AG am 10. Mai 2012 haben die Aufsichtsrats-mitglieder Dr. Bruno Adelt und Dr. Franz-Josef Paefgen ihre Mandate niedergelegt. Ihre Nachfolge traten Staatssekretärin Dr. Christine Hawighorst und Dr. Wolfgang Porsche an.
Im Rahmen einer umfassenden strukturellen und personellen Neuaufstellung innerhalb des Volkswagen Konzerns wurden folgende personelle Veränderungen im Vorstand der AUDI AG vom Aufsichtsrat beschlossen und zum 1. September 2012 umgesetzt:
Wolfgang Dürheimer übernahm das Vorstandsressort 'Technische Entwicklung' und trat damit die Nachfolge von Michael Dick an. Gleichzeitig wurde Luca de Meo für den Geschäftsbereich 'Marke-ting und Vertrieb' in den Vorstand berufen. Er folgte damit Peter Schwarzenbauer. Das Vorstandsressort 'Beschaffung' übernahm Dr. Bernd Martens von Ulf Berkenhagen.

RISIKOBERICHT

Die Risikolage des Audi Konzerns wird im Rahmen des Risikomanagementsystems über alle Geschäftsbereiche hinweg erfasst, bewertet und analysiert. Dabei werden auch die entsprechenden Risikosteuerungsinstrumente in Form von Gegenmaßnahmen und Kontrollen identifiziert, deren Umsetzung und Wirksamkeit überwacht sowie gegebenenfalls weitere Maßnahmen veranlasst. Als global tätiger Automobilhersteller sieht sich der Audi Konzern mit den branchenüblichen Risiken konfrontiert. Diese sind im Geschäftsbericht 2011 ausführlich erläutert und bleiben weiterhin bestehen. Darüber hinaus ist die weltwirtschaftliche Situation nach wie vor von hohen Unsicherheiten geprägt. Die Staatsschuldenkrise in Europa dürfte mit wachstumsdämpfenden Einsparmaßnahmen der betroffenen Länder einhergehen und könnte auch die automobile Nachfrage beeinflussen. Weitere Wachstumsrisiken können für den Audi Konzern vom drohenden Auslauf konjunkturstützender Maßnahmen in den USA sowie von der abgeschwächten Wachstumsdynamik der chinesischen Konjunktur ausgehen.

AUSBLICK

Der Audi Konzern erwartet für die Weltwirtschaft bis zum Jahresende 2012 eine Fortsetzung der leicht abgeschwächten Wachstumsdynamik der ersten neun Monate. Dabei ist davon auszugehen, dass die von einigen Industrie- und Schwellenländern initiierten Konjunkturmaßnahmen im weiteren Verlauf des Jahres 2012 noch keine positiven Wachstumsimpulse entfalten. Insgesamt bleibt die globale Konjunkturentwicklung mit großen Unsicherheiten behaftet. Dabei werden vor allem die Entwicklung der Schuldenkrisen im Euroraum und in den USA, aber auch der Wachstumsverlauf in China das weitere Weltwirtschaftswachstum wesentlich prägen. Nach Einschätzung des Audi Konzerns wird sich die weltweite Nachfrage nach Automobilen im Gesamtjahr 2012 positiv entwickeln. Dabei verzeichnen mit Ausnahme von Westeuropa voraussichtlich alle großen Vertriebsregionen Absatzzuwächse im Vergleich zum Vorjahr.
Der Audi Konzern plant, im Geschäftsjahr 2012 mehr als 1,4 Mio. Fahrzeuge der Marke Audi an Kunden auszuliefern. Nachfrageimpulse gehen dabei insbesondere von der Einführung des neuen Audi A1 Sportback, dem Audi Q3 sowie dem neuen Audi A3 aus. Infolge des Auslieferungswachstums rechnet der Audi Konzern auch mit einer Steigerung der Umsatzerlöse. Das Operative Ergebnis dürfte sich dabei trotz gestiegener Aufwendungen für neue Produkte, neue Technologien, den Ausbau der Fertigungsstrukturen und eines intensiveren Wettbewerbsumfeldes auf dem Niveau des Vorjahres bewegen, sofern sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht wesentlich verändern.


EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG 

Nach dem 30. September 2012 ergaben sich keine Ereignisse von besonderer Bedeutung.


DISCLAIMER

Die Zwischenmitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen über erwartete Entwicklungen. Diese Aussagen basieren auf aktuellen Einschätzungen und sind naturgemäß mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den hier formulierten Aussagen abweichen.


29.10.2012 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de

 
Sprache:      Deutsch
Unternehmen:  AUDI AG
              -
              85045 Ingolstadt
              Deutschland
Internet:     www.audi.de
 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service  



Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .