INVESTOR RELATIONS CENTER

Allianz SE

News Detail

DGAP-News News vom 12.05.2017

Allianz SE: Allianz verzeichnet einen guten Start in 2017

DGAP-News: Allianz SE / Schlagwort(e): Quartalsergebnis

12.05.2017 / 06:59
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.


  • Gesamtumsatz steigt im ersten Quartal um 2,5 Prozent auf 36,2 Milliarden Euro
  • Operatives Ergebnis wächst im ersten Quartal um 9,4 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro
  • Der auf Anteilseigner entfallende Quartalsüberschuss sinkt um 15,3 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro, hauptsächlich aufgrund einmaliger Gewinne aus der Veräußerung von Finanzbeteiligungen vor einem Jahr
  • Solvency-II-Kapitalquote liegt bei 212 Prozent, nach Abzug von 3 Milliarden Euro für den Aktienrückkauf
  • Ausblick für operatives Ergebnis 2017 von 10,8 Milliarden Euro, plus oder minus 500 Millionen Euro, bestätigt

Allianz steigert das operative Ergebnis im ersten Quartal dank starker Beiträge aus Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft sowie Asset Management

Die Allianz Gruppe hat im ersten Quartal 2017 einen Gesamtumsatz von 36,2 (erstes Quartal 2016: 35,4) Milliarden Euro verzeichnet. Dies bedeutet einen Anstieg von 2,5 Prozent, zu dem alle Segmente beigetragen haben. Das operative Ergebnis wuchs um 9,4 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro, dank einer starken Leistung der Geschäftsbereiche Lebens- und Krankenversicherung sowie Asset Management. Das operative Ergebnis im Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung ging aufgrund eines niedrigeren versicherungstechnischen Ergebnisses zurück. Der auf Anteilseigner entfallende Quartalsüberschuss fiel um 15,3 Prozent auf 1,8 (2,1) Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahresquartal, das von einmaligen Gewinnen aus der Veräußerung von Finanzbeteiligungen sowie deutlich niedrigeren Restrukturierungsaufwendungen und einem geringerem effektiven Steuersatz profitierte.
Das Ergebnis je Aktie (Basic Earnings per Share, EPS) betrug 4,00 (4,71) Euro. Die annualisierte Eigenkapitalrendite erreichte 12,4 Prozent (Gesamtjahr 2016: 12,3 Prozent). Annualisierte Zahlen stellen keine Prognose für das Gesamtjahr dar. Die Solvency-II-Kapitalquote ging von 218 Prozent zum Ende 2016 auf 212 Prozent zum Ende des ersten Quartals 2017 zurück. Diese Entwicklung spiegelt sowohl einen Rückgang um 9 Prozentpunkte bedingt durch den Aktienrückkauf als auch einen Anstieg um 3 Prozentpunkte aufgrund von Geschäfts- und Marktentwicklungen wider.
 
Die Allianz Gruppe verzeichnete auch einen erfolgreichen Start des Aktienrückkaufprogramms mit 6,7 Millionen Aktien, die bis zum 5. Mai 2017 erworben wurden. Dies entspricht 1,5 Prozent des ausstehenden Kapitals.
 
"Allianz startete gut in das Jahr 2017. Mit diesen Ergebnissen ist die Gruppe auf dem Weg, das operative Ergebnisziel für das Gesamtjahr von 10,8 Milliarden Euro, plus oder minus 500 Millionen Euro, vorbehaltlich unvorhergesehener Ereignisse, Krisen oder Naturkatastrophen, zu erreichen", sagte Dieter Wemmer, Finanzvorstand der Allianz SE. "Trotz höherer Großschäden sowie Schäden aus Naturkatastrophen erzielte die Gruppe einen starken Anstieg des operativen Ergebnisses aufgrund der Verbesserungen im Leben- und Asset-Management-Geschäft. Der Periodenüberschuss für das Quartal war auch solide angesichts des außerordentlich starken Vorjahresquartals, das von der Veräußerung von Finanzbeteiligungen profitierte".


Schaden- und Unfallversicherung: Auf Kurs für das Gesamtjahresziel trotz höherer Groß- und Sturmschäden sowie Ogden
  •  Die Bruttobeitragseinnahmen betrugen 17,7 (17,2) Milliarden Euro im ersten Quartal 2017. Bereinigt um Währungs- und Konsoliderungseffekte betrug das interne Wachstum 1,7 Prozent, gestützt durch Preiseffekte von 1,2  Prozent und Volumeneffekte von 0,5 Prozent.
  • Das operative Ergebnis ging im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,7 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zurück. Der Rückgang ist auf ein niedrigeres versicherungstechnisches Ergebnis zurückzuführen, das durch höhere Großschäden, einen Anstieg an Schäden aus Naturkatastrophen sowie eine negative Auswirkung der Ogden-Diskontsatzänderung verursacht wurde.
  • Aufgrund der höheren Schadenquote stieg die Schaden-Kosten-Quote auf 95,6 (93,3) Prozent.
"Der Geschäftsbereich Schaden- und Unfallversicherung ist auf einem guten Weg, das Gesamtjahresziel zu erreichen. Daran konnten auch höhere Quartalsbelastungen gegenüber dem Vorjahr aus Großschäden, Stürmen in Europa und Australien sowie die Ogden-Diskontsatzänderung im Vereinigten Königreich nichts ändern", sagte Dieter Wemmer.

Lebens- und Krankenversicherung: Wachstum im operativen Ergebnis und gesteigerte Profitabilität des Neugeschäfts
 
  • Die Beitragseinnahmen stiegen um 1,3 Prozent auf 16,9 (16,7) Milliarden Euro aufgrund gestiegener Einmalbeiträge durch den Verkauf kapitaleffizienter Produkte in Deutschland und höherer Beitragseinnahmen aus fondsgebundenen Verträgen in Taiwan. Damit konnte ein Rückgang der Umsätze in den Vereinigten Staaten ausgeglichen werden. Bereinigt um Währungs- und Konsolidierungseffekte wuchsen die Beitragseinnahmen um 2,7 Prozent.
  • Das operative Ergebnis wuchs um 35,5 Prozent auf 1,2 (0,9) Milliarden Euro. Der Anstieg spiegelt eine durch günstigere Marktgegebenheiten bedingte höhere Marge aus den Kapitalanlagen in den Vereinigten Staaten wider.
  • Der Neugeschäftswert erhöhte sich im ersten Quartal um 22,8 Prozent auf 453 Millionen Euro. Der Anstieg spiegelt die weitere Verlagerung hin zu kapitaleffizienten Produkten wider.
  • Die Neugeschäftsmarge stieg auf 3,1 (2,6) Prozent, insbesondere aufgrund unserer Maßnahmen, den Geschäftsmix zu verbessern.
 
"Das Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft verzeichnete einen hervorragenden Start ins Jahr mit einem Anstieg des operativen Ergebnisses um mehr als ein Drittel. Dies ist hauptsächlich auf eine gestiegene Marge aus den Kapitalanlagen in den Vereinigten Staaten zurückzuführen. Auch bei niedrigen Zinsen schaffen unsere neuen Produkte einen Mehrwert für unsere Kunden und Aktionäre", sagte Dieter Wemmer.

Asset Management: Stärkste Quartals-Nettomittelzuflüsse bei PIMCO seit dem ersten Quartal 2013
 
  • Im Geschäftsbereich Asset Management wuchs das operative Ergebnis um 24,4 Prozent auf 572 (460) Millionen Euro. Maßgeblich hierfür war der Anstieg der operativen Erträge aufgrund von höherem durchschnittlichem für Dritte verwaltetem Vermögen.
  • Das Aufwand-Ertrag-Verhältnis verbesserte sich um 3,6 Prozentpunkte auf 63,3 Prozent, da das Umsatzwachstum einen Anstieg der Aufwendungen übertraf.Im Vergleich zum 31. Dezember 2016 stieg das für Dritte verwaltete Vermögen um 42 Milliarden Euro auf 1.403 Milliarden Euro. Der Anstieg war weitgehend auf Nettomittelzuflüsse Dritter  von 21 Milliarden Euro bei PIMCO sowie positive Marktentwicklungen zurückzuführen.
  • Das für dritte verwaltete Vermögen bei Allianz Global Investors stieg im Vergleich zum Jahresende 2016 hautsächlich aufgrund positiver Aktienmärkte um 4,4 Prozent auf 339 Milliarden Euro. 
"Die Nettomittelzuflüsse Dritter bei PIMCO nahmen an Fahrt auf aufgrund der überdurchschnittlichen Entwicklung von PIMCO in mehreren Anlagestrategien. In Verbindung mit umsichtigem Kostenmanagement führte dies zu einem starken Anstieg des operativen Ergebnisses im Asset Management in diesem Quartal", sagte Dieter Wemmer.
 
Technische Anmerkung: Die Vorjahreszahlen wurden aufgrund einer aktualisierten Definition des operativen Ergebnisses und einer Rechnungslegungsänderung angepasst. Die Auswirkung auf den Jahresüberschuss für Anteilseigner des Jahres 2016 war beispielsweise positiv und betrug 79 Millionen Euro.

 
  Allianz Gruppe - Eckdaten für das 1. Quartal 2017          
            1Q 2017   1Q 2016
  Gesamter Umsatz   Mrd EUR   36,2   35,4
  - Schaden-Unfall   Mrd EUR   17,7   17,2
  - Leben/Kranken   Mrd EUR   16,9   16,7
  - Asset Management   Mrd EUR   1,6   1,4
  - Corporate und Sonstiges Mrd EUR   0,1   0,1
  - Konsolidierung   Mrd EUR   -0,1   -0,1
  Operatives Ergebnis1,2,3   Mio EUR   2.932   2.680
  - Schaden-Unfall2   Mio EUR   1.259   1.442
  - Leben/Kranken1,2,3   Mio EUR   1.155   852
  - Asset Management2   Mio EUR   572   460
  - Corporate und Sonstiges2 Mio EUR   -41   -74
  - Konsolidierung   Mio EUR   -12   0
  Periodenergebnis1   Mio EUR   1.920   2.244
  - auf Anteile anderer Gesellschafter entfallend Mio EUR   104   100
  - auf Anteilseigner entfallend1 Mio EUR   1.816   2.144
  Ergebnis je Aktie1   EUR   4,00   4,71
  Verwässertes Ergebnis je Aktie1 EUR   3,99   4,59
  Weitere Kennzahlen            
  - Gruppe Eigenkapitalrendite1,4,5 %   12,4%   12,3%
  - Schaden-Unfall Schaden-Kosten-Quote %   95,6%   93,3%
  - Leben/Kranken Neugeschäftsmarge6 %   3,1%   2,6%
  - Leben/Kranken Neugeschäftswert6 Mio EUR   453   369
  - Asset Management Aufwand-Ertrag-Verhältnis2 %   63,3%   66,9%
            31.3.2017   31.12.2016
  Eigenkapital1,4   Mrd EUR   67,7   67,1
  Solvency-II-Kapitalquote7 %   212%   218%
  Für Dritte verwaltetes Vermögen Mrd EUR   1.403   1.361

Hinweis: Diese Eckdaten werden, soweit nicht anders ausgewiesen, in Millionen Euro dargestellt. Als Folge der Rundungen können sich bei der Berechnung von Summen und Prozentangaben geringfügige Abweichungen gegenüber den ausgewiesenen Summen bzw. Prozentangaben ergeben.

(1) Vorjahreswerte wurden angepasst, um die Auswirkungen zu reflektieren, welche sich aus einer Änderung in der Anwendung der Rechnungslegungstandards zur Bewertung der Verbindlichkeiten aus Produkten mit garantierten Mindestrenten [Guaranteed minimum income benefit - GMIB] zum beizulegenden Zeitwert in unserem Lebensversicherungsgeschäft ergeben.
(2) Angesichts der neuen Definition des operativen Ergebnisses werden die Restrukturierungsaufwendungen außerhalb des operativen Ergebnisses ausgewiesen, außer diese werden mit den Versicherungsnehmern geteilt. Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
(3) Das Ergebnis unseres südkoreanischen Lebensversicherungsgeschäfts wurde, mit der Klassifizierung als "zur Veräußerung gehalten" im 2. Quartal 2016 bis zur Veräußerung im 4. Quartal 2016, als nichtoperatives Ergebnis verbucht.
(4) Ohne Anteile anderer Gesellschafter.
(5) Ohne nicht realisierte Gewinne/Verluste aus festverzinslichen Wertpapieren, bereinigt um Shadow Accounting. Die Eigenkapitalrendite für 1Q 2017 ist annualisiert dargestellt. Für 1Q 2016 wird die Eigenkapitalrendite auf Basis des Gesamtjahres 2016 dargestellt. Annualisierte Zahlen stellen keine Prognose für das Gesamtjahr dar.
(6) Die Angaben zum laufenden Geschäftsjahr und zum Vorjahr sind ohne die Ergebnisse des südkoreanischen Lebensversicherungsgeschäfts dargestellt.
(7) Konzerndiversifizierte Risikokapitalzahlen auf Basis eines Konfidenzniveaus von 99,5%. Allianz Life US ist seit dem 30.09.2015 in der Solvenzkapitalanforderung auf Basis von Äquivalenz von Drittländern mit 150% des lokalen aufsichtsrechtlichen Reportingstandards für Lebensversicherer ("Company Action Level RBC") berücksichtigt.



Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.
 
Vorbehalt bei Zukunftsaussagen
Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen.
Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aufgrund von (i) Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, (ii) Entwicklungen der Finanzmärkte (insbesondere Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse), (iii) dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen) und der Entwicklung der Schadenskosten, (iv) Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen, (v) Stornoraten, (vi) insbesondere im Bankbereich, der Ausfallrate von Kreditnehmern, (vii) Änderungen des Zinsniveaus, (viii) Wechselkursen, einschließlich des Euro/US Dollar-Wechselkurses, (ix) Gesetzes- und sonstigen Rechtsänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, (x) Akquisitionen, einschließlich anschließender Integrationsmaßnahmen, und Restrukturierungsmaßnahmen, sowie (xi) allgemeinen Wettbewerbsfaktoren ergeben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen.
 
Keine Pflicht zur Aktualisierung
Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Informationen und Zukunftsaussagen zu aktualisieren, soweit keine gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht.
 
Sonstiges
Die Zahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wurden in Einklang mit den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) erstellt. Die vorliegende Quartalsmitteilung stellt jedoch keinen Zwischenbericht im Sinne des internationalen Rechnungslegungsstandards IAS 34 dar.
 


12.05.2017 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de



show this
Diese Inhalte werden Ihnen präsentiert von der .